Facebook

Youtube

Instagram

X

Veranstaltungen

Anstehende Fort- und Weiterbildungen, Kongresse sowie Symposien zur Intensiv- und Notfallmedizin finden Sie hier.

Außerdem alle Termine der DIVI-Akademie mit unseren zertifizierten Kursen!

Zum Kalender

DIVI24

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Hamburg am Ende des Jahres. Kongress-Motto ist diesmal: „Kompetenz im Team: Innovation trifft Erfahrung"

4. bis 6. Dezember 2024

Kongress-Website

Stellungnahme zum Rerentenentwurf des KHVVG

DIVI und DGINA begrüßen die geplante Krankenhausreform, betonen jedoch die Notwendigkeit klarer Struktur- und Qualitätsmerkmale.

Zur Stellungnahme

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus der Intensiv- und Notfallmedizin im Überblick

Hauptindikator VI

Maßnahmen zum Infektionsmanagement

Größenordnung

Risiko und Effektivität

Art des Indikators

Struktur, Prozess und Ergebnis

Begründung

Frühzeitige, adäquate und effektive Infektionsdiagnostik, antiinfektive Therapie und die effektive Vermeidung von Resistenzentwicklung und Kollateralschäden vor allem im gastrointestinalen Mikrobiom sind in Bezug auf das Management von Infektionen auf der Intensivstation von herausragender Bedeutung.

Nach folgenden Grundsätzen soll gehandelt werden:

  • Frühzeitige und adäquate, kalkulierte Antibiotikatherapie bei Patienten mit schweren Infektionen und Organversagen (Sepsis und septischem Schock). Bei Patienten mit geringer Krankheitsschwere erfolgt eine differenzierte Diagnostik und gezielte Therapie.
  • Adäquate mikrobiologische Diagnostik mit regelhaft geeigneten Materialien (einschließlich Blutkulturen) vor Beginn der Antibiotikatherapie
  • Gezielte Maßnahmen zu Vermeidung unnötiger antiinfektiver Behandlungen sowie unnötiger und prolongierter Antibiotikaprophylaxen

Für die Implementierung eines zuverlässigen und effektiven Infektionsmanagements ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit am besten in einem fest etablierten ABS-Team empfehlenswert.

PICO

Kann die Anwendung eines Standards und die Überwachung der angemessenen Anwendung von Leitlinien und Überwachung von Methoden der Erregerdiagnostik das Behandlungsergebnis bei Pateinten mit Sepsis verbessern im Vergleich zu einer nicht standardisierten und überwachten Diagnostik und Therapie.

Qualitätsziel

Durch frühzeitige, adäquate und effektive Infektionsdiagnostik, Fokuskontrolle und antiinfektive Therapie wird ein relevanter Beitrag zur Verbesserung des Outcomes (Sterblichkeit, Komplikationen und Behandlungsdauer) von kritisch kranken Patienten mit schweren Infektionen, Sepsis und septischem Schock geleistet. Rationaler, gezielter und reliabler Einsatz von antiinfektiven Substanzen leistet im Weiteren einen gewichtigen Beitrag zur Reduktion der Resistenzentwicklung und der Behandlungskosten.

Strukturqualität

SOP zum Infektionsmanagement vorhanden

Prozessqualität

Zähler

Anzahl adäquate Antibiotikatherapien

Nenner

Alle intensivmedizinisch überwachten und behandelten Patienten mit DRG-Code.

Prozessqualität

Zähler

Anzahl adäquater Dokumentation (Indikation, Fokus, voraussichtliche Therapiedauer, aktuelle LL)

Nenner

Alle intensivmedizinisch überwachten und behandelten Patienten mit DRG-Code.

Ergebnisqualität Zähler

Anzahl der abgenommenen Blutkulturen

Nenner

1000 Patiententage

Erklärung der Terminologie

Mit der Neuformulierung der Sepsis-Definition im Jahr 2016 wird der Fokus auf klinische Aspekte gelegt. Zusätzlich wird dem SOFA-Score eine wichtige Rolle in der Detektion der Sepsis zugedacht. Es wird empfohlen die Teilkomponenten des SOFA-Scores täglich bei allen Patienten mit relevantem Sepsisrisiko zu erfassen.

Methoden zur Verbesserung der antiinfektiven Therapie im Umfeld der Intensivmedizin umfassen:

Strukturqualität:

  • ABS Team (ABS Experte, Hygienearzt/-pflege, Infektiologe, Intensivmediziner, klinischer Pharmazeut, Mikrobiologe)
  • Lokaler Antibiotikaleitfaden und SOPs
  • Lokale Resistenzstatistik
  • Therapeutisches Drug-Monitoring
  • Antiinfektiva-Verbrauchs-Surveillance

Prozessqualität:

  • Leitlinien-Adhärenz (S2k-LL PEG (Update 2018), S3-LL DGI (Update 2018), S3-LL Sepsis (Update 2020)
  • Frühzeitige und adäquate mikrobiologische Diagnostik (inklusive Blutkulturen 2-3 x 2) vor Beginn der Therapie (SOP)
  • Zeitnahe Fokuskontrolle
  • Zeitnahe (< 1 Std.) und adäquate antiinfektive Therapie (SOP)
  • Deeskalation zum frühestmöglichen Zeitpunkt
  • Multiprofessionelle Visite (Intensivfachpflege, Hygienearzt/-pflege, Infektiologe (so verfügbar), Intensivmediziner, klinischer Pharmazeut, Mikrobiologe) siehe auch QI I
  • Transparente Dokumentation der Indikation und der voraussichtlichen Therapiedauer
  • Nutzung eines therapeutischen Drug-Monitorings (TDM, verpflichtend für Aminoglykoside und Glycopeptide, empfehlenswert für Beta-Lactame, Linezolid und Voriconazol
  • Berücksichtigung von pharmakokinetischen und pharmako-dynamischen Prinzipien bei der Dosierung und Applikation, z.B. prolongierte/kontinuierliche (nur bei zeitnahem TDM [Ergebnis < 24 Std.]) von Beta-Lactam-Antibiotika und Vancomycin
  • Nutzung von Dosis-Kalkulationstools zur Dosisfindung bei eingeschränkter Nierenfunktion (siehe bitte zusätzliche Informationen)
  • Beachtung von Arzneimittel-Inkompatibilitäten
  • Umsetzung von Antibiotic Stewardship (ABS) im klinischen Alltag

Ergebnisqualität:

Erfassung geeigneter Kennzahlen zur Bewertung der Effektivität der vorgegebenen Standards:

  • Anzahl der Blutkulturen/1000 Patiententage
  • Anteil adäquater (vor dem Hintergrund aktueller LL) Antibiotikatherapie > 80%
  • Anteil adäquater Dokumentationen (Indikation, Fokus und voraussichtliche Therapiedauer) > 90%

Datenquelle

  1. Krankenhausinformationssystem, PDMS
  2. Intensiv-KISS (NRZ)
  3. Routine-DRG-Daten

Abfrage Peer Review

Richtwerte

  1. Anzahl der Blutkulturen ≥ 80/1000 Patiententage
  2. Anzahl adäquate Antibiotikatherapie > 80%
  3. Anzahl adäquater Dokumentation (Indikation, Fokus, voraussichtliche Therapiedauer, aktuelle LL) > 90%

Evidenzgrad

Expertenkonsens

QUALIFY

Fakultative Bewertung

Beteiligte

A. Brinkmann, F. Bloos, G. Wöbker

Interessenkonflikte

Siehe Anhang

Literatur

(25, 32-43)

Ergänzende Informationen

Nutzung von Dosis-Kalkulationstools zur Dosisfindung bei eingeschränkter Nierenfunktion

Kalkulationstools:

·www.dosing.de

·www.clincalc.com

·www.tdmx.eu

·www.thecaddy.de

Wissenschaftliche Sektionen der DIVI

Unsere Sektionen bearbeiten konkrete wissenschaftliche Fragestellungen und Themen der Intensiv- und Notfallmedizin.

Infektion und Sepsis

Intensivpflege und therapeutische Gesundheitsfachberufe

Junge DIVI

Kreislauf

Lunge

Menschenzentrierte Medizin

Neuromedizin

Notfallmedizin

Organversagen, Metabolismus und Hämostase

Pädiatrische Intensivmedizin

Qualitätsverbesserung und Informationstechnologie

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen