Facebook

Youtube

Instagram

X

Veranstaltungen

Anstehende Fort- und Weiterbildungen, Kongresse sowie Symposien zur Intensiv- und Notfallmedizin finden Sie hier.

Außerdem alle Termine der DIVI-Akademie mit unseren zertifizierten Kursen!

Zum Kalender

DIVI24

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Hamburg am Ende des Jahres. Kongress-Motto ist diesmal: „Kompetenz im Team: Innovation trifft Erfahrung"

4. bis 6. Dezember 2024

Kongress-Website

Stellungnahme zum Rerentenentwurf des KHVVG

DIVI und DGINA begrüßen die geplante Krankenhausreform, betonen jedoch die Notwendigkeit klarer Struktur- und Qualitätsmerkmale.

Zur Stellungnahme

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus der Intensiv- und Notfallmedizin im Überblick

Hauptindikator VIII

Strukturierte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen

Größenordnung

Risiko und Effektivität

Art des Indikators

Prozess und Ergebnis

Begründung

Die intensivmedizinische Behandlung, ob elektiv oder als Notfall, muss mit dem Patientenwillen in Einklang stehen.

Die Erwartungen und Ziele des Patienten müssen mit den Behandlungszielen der Intensivmedizin harmonieren. Es ist daher im Verlauf der intensivmedizinischen Behandlung zwingend notwendig, erreichte und geplante medizinische und pflegerische Behandlungserfolge mit dem Patientenwillen abzugleichen um möglichen Schaden vom Patienten, Angehörigen und den Behandelnden abzuwenden.

Die Instrumente um diesen Abgleich zu erwirken, sind strukturierte Gespräche der behandelnden Mediziner, Pflegenden und Therapeuten mit der/m Patienten (und/oder) mit seinen/ihren Angehörigen bzw. mit bevollmächtigten Personen. Der Erfolg solcher Gespräche hängt ab von der Struktur des Gespräches und der qualifizierten Gesprächsführung der Intensivmediziner und Pflegekräfte.

PICO

Bei Angehörigen von Patienten auf einer Intensivstation führt eine strukturierte regelmäßige Angehörigenkommunikation und Dokumentation derselben zu einer Vermeidung von Belastungsstörungen und Depressionen bei diesen Angehörigen. Evidenzbasierte Kommunikationstechniken, die darauf fokussieren, gemeinsame Ziele der Gesprächspartner zu finden schützen sowohl Patienten, Angehörige und das Personal vor vermeidbaren Belastungen

Qualitätsziel

Verbesserung der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen und Dokumentation von strukturierten Gesprächsinhalten. Vermeiden von PTSD, Depressionen und Ängsten bei Familienmitgliedern von Patienten. Vermeidung von ethischen Konflikten und interpersonellen Belastungen des Personals.

Prozessqualität Zähler

Erstes Gespräch durch FA / OA innerhalb von 72 Stunden nach Aufnahme inklusive schriftlicher Dokumentation (Richtwert 98%) und
ein strukturiertes und schriftlich dokumentiertes Gespräch pro Woche

Nenner

Alle Patienten der Intensivstation mit einer Liegedauer > 72 Stunden

Ergebnisqualität

Nutzung von Feedback-Plattformen zur Evaluation von Patienten- und Angehörigenzufriedenheit, z.B. Angehörigenbefragungen, Intensivtagebücher (Jährlicher Nachweis).

Erklärung der Terminologie

Die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen auf der Intensivstation hat viele Formen. Die Verbindlichkeit von gemeinsamen Festlegungen kann nur durch strukturierte Gespräche und deren Dokumentation erreicht werden (Datum, Teilnehmer, Inhalte). Die Nutzung von Formblättern oder festen Masken im PDMS wird empfohlen. Zur Sicherstellung einer Versorgungskontinuität bei Therapiebeschränkungen sollten entsprechende Textvorlagen in der Krankenakte dokumentiert sein.

Innerhalb von 72 Stunden nach der Übernahme auf die Intensivstation sollte ein Erstgespräch und in Folge mindestens einmal pro Woche ein Folgegespräch stattfinden. An den Gesprächen sollen der Patient bzw. dessen Angehörige/gesetzliche Vertreter, ein behandelnder Intensivmediziner, eine Pflegekraft und optional andere an der Behandlung beteiligte Fachärzte teilnehmen. Es soll ein formal strukturiertes Gespräch dokumentiert werden. Folgende Inhalte sollten dabei betrachtet werden:

  1. Erläuterung des aktuellen Status des Patienten
  2. Ermittlung des Patientenwillens faktisch oder mutmaßlich durch Patienten selbst oder Angehörige. Ermittlung der Perspektive der Angehörigen, sofern der Patient nicht frei für sich sprechen kann
  3. Gegenwärtige Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Behandlungsplanung unter Berücksichtigung Punkt 2. (=> Therapieangebot).
  4. Therapieangebot, dass Patientenwillen und Therapieziele in Übereinstimmung bringt.
  5. Mittel- und langfristige Prognose unter Berücksichtigung der Erfolgswahrscheinlichkeit einer Therapie.
  6. Fazit/Festlegungen/Konsequenzen.

Die Kommunikation soll darauf abzielen, die unterschiedlichen Informationsebenen zwischen Krankenhauspersonal und Patienten und deren Angehörigen insbesondere durch Unterstützung der Position von Patienten und Angehörigen auszugleichen (Empowerment patientenseitiger Gesprächsteilnehmer). Zu diesem Zwecke soll die Gesprächsführung aktuellen Empfehlungen folgen (VALUE-Konzept). Es wird empfohlen Patiententagebücher zur Unterstützung der Angehörigen zu verwenden. Hierbei ist auf die Vermeidung von Schuldgefühlen und Bekräftigung des Patientenwillens zu achten („was hätte er/sie jetzt gedacht und gesagt, wenn er/sie jetzt hier säße?“).

Anzustreben ist eine partizipative Entscheidungsfindung (engl. shared decision making (SDM)). Die umfangreiche Information von Patientnen bzw. deren Angehörigen über verschiedene Behandlungsoptionen und deren Folgen ist hierbei als Voraussetzung zu sehen. Da stets verschiedene Handlungsoptionen bestehen, sind emotionale, kulturelle oder religiöse Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen in den Entscheidungsprozess einzubinden.

Intensivtagebücher: Das Intensivtagebuch stellt eine wirksame, evidenzbasierte Maßnahme zur Prävention von Angst und Depression nach einem Intensivaufenthalt bei Patienten und deren Angehörigen dar. Zudem unterstützen die täglichen Eintragungen in das Tagebuch Patienten nach dem Intensivaufenthalt beim Schließen von Erinnerungslücken. Fehlende bzw. irreale Erinnerungen werden wiederhergestellt bzw. richtig gestellt - der Gesundheits- bzw. Krankheitszustand wird visualisiert, Gedächtnislücken können besser geschlossen werden und die gesamte Situation des Aufenthaltes kann besser verstanden und nachvollzogen werden.

Angehörigenbefragungen oder andere Möglichkeiten des Feedbacks können helfen, Defizite bei der Kommunikation zu entdecken.

Datenquelle

  1. Patientenakte, PDMS
  2. Auswertung des Feedbacks von Gesprächsteilnehmern

Abfrage, Peer Review

Richtwert

  1. Erstgespräch, Folgegespräche: 98% (Zeitpunkt und Dokumentation)
  2. Fakultativ: Feedbacktechniken implementiert

Evidenzgrad

Expertenkonsens

QUALIFY

Fakultative Bewertung

Beteiligte

M. Brauchle, J.-P. Braun (Lead), A. Brinkmann, P. Czorlich, O. Kumpf, M. Ufelmann, R. Wildenauer

Interessenkonflikte

Siehe Anhang

Literatur

(7, 46-55)

Ergänzende Informationen

VALUE- Konzept:

Value family statements: Würdigen, was die Angehörigen sagen; Wertschätzung
Acknowledge family emotions:Gefühle zugestehen und bestätigen
Listen to the family: Zuhören
Understand the patient as a Person: Fragen stellen, die es erlauben, die Persönlichkeit des Patienten zu verstehen
Elicit family questions: Angehörige zu Fragen ermuntern

Shared decision making (SDM):

Seeking participation: Gesprächspartner suchen/animieren
Helping: Sachlage erklären und Optionen darlegen
Assesing values und preferences: die Werte und Einstellungen des Patienten herausfinden
Reaching a decision: eine Entscheidungsfindung unterstützen
Evaluating the decision: die Entscheidung bewerten/einordnen

Intensivtagebücher:

http://www.intensivtagebuch.de/Intensivtagebuch/Start.html

Wissenschaftliche Sektionen der DIVI

Unsere Sektionen bearbeiten konkrete wissenschaftliche Fragestellungen und Themen der Intensiv- und Notfallmedizin.

Infektion und Sepsis

Intensivpflege und therapeutische Gesundheitsfachberufe

Junge DIVI

Kreislauf

Lunge

Menschenzentrierte Medizin

Neuromedizin

Notfallmedizin

Organversagen, Metabolismus und Hämostase

Pädiatrische Intensivmedizin

Qualitätsverbesserung und Informationstechnologie

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen