Aktuelles

21. Mai 2024

Wer im Team was genau kann und deshalb darf – in der klinischen Akut- und Notfallmedizin ist dies bis heute nicht klar definiert. Vor allem im Bereich der Fachpflegenden sind die Kompetenzen trotz Studienabschlüssen und praktischer Ausbildungszeiten derzeit nicht bundeseinheitlich definiert und festgelegt. Zeit, dies zu ändern! Die Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) haben explizite Interprofessionelle Handlungsfelder der Pflegefachpersonen in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin definiert und diese jetzt veröffentlicht. „Denn wir sind der klaren Meinung, dass die zusatzweitergebildete Pflegekraft beispielsweise eine Ersteinschätzung durchaus treffen darf! Das muss nicht zwingend ein Arzt machen“, erklären beide Fachgesellschaften. Und in schwierigen Fällen berate man sich als Team!

Diese Töne lassen in der Medizin immer noch aufhorchen. Vertreter der Pflege und der Ärzteschaft sind einer Meinung? Tatsächlich! „Gerade in der Notfallmedizin bewegen wir uns in einem Bereich, in dem zu jeder Zeit Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam für den Patienten verantwortlich sind“, betont DIVI-Präsident Prof. Felix Walcher, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg. „Wir haben bereits aus der DIVI heraus vor zehn Jahren das Aktionsbündnis Notfallpflege gegründet, um die Protagonisten der Notfallpflege zusammenzubringen.“

17. Mai 2024

Die Nationale Steuerungsgruppe Peer Review der DIVI hat den Qualitätsindikator rund um die Besetzung der Intensivstation komplett überarbeitet und jetzt veröffentlicht. „Die Neuformulierung der DIVI-Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen Ende 2022 gab den Anstoß, entsprechend auch den DIVI-Qualitätsindikator zehn zu überarbeiten“, erklärt Dr. Oliver Kumpf (Foto), stellvertretender Sprecher der Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin. „Bisher reduzierte sich dieses komplexe Thema auf die Besetzung der ärztlichen Leitung und die Anwesenheit von pflegerischem und ärztlichem Personal. Dies ist jetzt anders.“ Der neu formulierte Qualitätsindikator X ist jetzt auf der DIVI-Website publiziert.

02. Mai 2024

Es geht wieder los: Der Countdown für den nächsten DIVI-Jahreskongress läuft! In etwas mehr als sieben Monaten geht es los. Die Registrierung ist ab sofort geöffnet und die Abstract-Einreichung möglich. Auch das Programm ist in einer ersten Version online. Als Kongresspräsidenten laden Prof. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, und Thomas van den Hooven, Pflegedirektor im Universitätsklinikum Münster, ganz herzlich vom 4. bis 6. Dezember in das Congress Center Hamburg (CCH). Kongresstickets bereits unter: www.divi24.de

Der größte Kongress für die Intensiv- und Notfallmedizin im deutschsprachigen Raum steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kompetenz im Team: Innovation trifft Erfahrung“. Schließlich lebe gerade die Intensiv- und Notfallmedizin in besonderem Maße von Innovation, die aber nur durch entsprechende Erfahrung im Team auch umgesetzt werden kann, sind beide Kongresspräsidenten überzeugt.

01. Mai 2024

Das DIVI24-Get-together am Donnerstagabend wird in diesem Jahr nicht auswärts, sondern direkt vor Ort im Gebäude des CCH stattfinden. Zuerst ist ein Sektempfang für alle geplant, der sich an das Ende der letzten Symposien anschließt. Ab 19.30 Uhr wird dann in Saal 3 mit der Band aus der Medizinischen Hochschule Hannover gerockt, der „Original MHH-Live-Band“. Karten für den Abend können ab sofort bestellt werden.

25. April 2024

Für Patienten wie auch deren Angehörige können die Einweisung und die Behandlung auf einer Intensivstation zum traumatischen Erlebnis werden. Entsprechend sind die psychologische Begleitung und Unterstützung durch qualifiziertes Personal unverzichtbar. Die Sektion Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat hierzu jetzt ein Manual mit erprobten Techniken und Methoden wie auch Hilfsmitteln für die Kollegen veröffentlicht. „Es ist unser Ziel, hiermit klare Strukturen in der bestehenden psychologischen Unterstützung zu schaffen“, erklärt Sektionssprecherin Dr. Anke Hierundar (Foto), Psychologische Psychotherapeutin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie im Universitätsklinikum Rostock. „Unser Manual soll ab sofort Standards für Kolleginnen und Kollegen etablieren, die bereits als Psychologen auf Intensivstationen arbeiten bzw. dort neu beginnen und entsprechend die Qualität unserer Arbeit absichern.“ Das 63 Seiten starke PDF wurde unter dem Titel Manualisierte Interventionen für die Psychologische Versorgung intensivmedizinisch behandelter PatientInnen und ihrer Angehörigen zur freien Verfügbarkeit und Weitergabe auf der Website der Fachgesellschaft veröffentlicht.

23. April 2024

Auch im Jahr 2024 kann der Satz „Ich bin schwanger!“ einen starken Einschnitt in die Karriere vieler Frauen bedeuten, die auf einer Intensivstation arbeiten. Denn den Ärztinnen, Pflegefachpersonen oder Therapeutinnen wird häufig ein sofortiges Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Das muss nicht sein! Die Junge DIVI, als Stimme der Nachwuchskräfte innerhalb der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), legt deshalb ein aktuelles Positionspapier zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation vor.