Junge DIVI
Sprachrohr für den Nachwuchs
Im Team für die Zukunft der Intensiv- und Notfallmedizin - unter diesem Motto setzt sich die Junge DIVI für die Interessen junger Fachkräfte in der Intensiv- und Notfallmedizin ein. Hierzu vertritt sie die Perspektiven junger Menschen im Rahmen der DIVI, aber auch darüber hinaus. Die Junge DIVI stellt eine Anlaufstelle für alle jungen Menschen dar, die sich für die Intensiv- und Notfallmedizin interessieren.
Ein weiterer Aspekt, der die Initiative auszeichnet, besteht darin, dass die Interdisziplinarität und Interprofessionalität, welche in intensiv- und notfallmedizinischen Team gelebter Alltag ist, auch in der Jungen DIVI repräsentiert wird. Daher ist es erfreulich, dass unter den über 150 Mitgliedern aus der gesamten Bundesrepublik junge Notfallsanitäter:innen, Fachkräfte der therapeutischen Gesundheitsberufe, der Pflegefachberufe und Ärzt:innen verschiedenster Fachbereiche sowie Studierende der Medizin, der Pflegewissenschaften sowie des Rettungswesen sind. Weitere Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!
„Angesichts des Mangels an qualifiziertem Personal – akut in der Pflege und drohend im ärztlichen Bereich – gilt es Lösungen zu erarbeiten, um zukünftige Fachkräfte langfristig für die Intensiv-, Notfall- und Akutmedizin zu gewinnen. Hierfür möchten wir uns als Junge DIVI aktiv einsetzen und das Sprachrohr für den gesamten Nachwuchs darstellen.“
Sei ein Teil der Jungen DIVI und gestalte mit uns die Zukunft!
Junge DIVI - Newsletter
#JungeDIVIfragt - Karrierewege & Geschlechterrollen in der Intensivmedizin
Aktuell führt die Junge DIVI in Kooperation mit und auf Initiative von Frau Dr. Kathrin Schumann-Stoiber (Leitende Ärztin in der Abteilung Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Klinikverbund Allgäu) eine Umfrage zur privaten und beruflichen Situation der Fachkräfte in der Intensivmedizin durch.
Link zur Umfrage: https://de.research.net/r/JungeDIVIfragt
TIPP: Gerne auch das PDF-Dokument (Bild auf der rechten Seite) ausdrucken und auf der Intensivstation aufhängen, sodass noch merh Kolleg:innen von der Umfrage erfahren!
Förderprogramme
Aktuell bietet die Junge DIVI neben zahlreichen weiteren Projekten zwei Förderprogramme an. Einerseits das Junge DIVI Intensivfamulatur-Programm für Medizinstudierende ab dem 7. Fachsemester, welches einen tieferen Einblick in die Intensivmedizin bereits während des Studiums ermöglicht und durch ein virtuelles Lehrcurriculum der Jungen DIVI ergänzt wird. Andererseits das Junge DIVI Hospitationsstipendium für alle, die bereits als junge Fachkräfte in der Intensiv- und Notfallmedizin tätig sind und gerne ihre Expertise erweitern möchten. Bei einer zweitägigen Hospitation in einem unserer Junge DIVI Hospitationsszentren können Sie beispielsweise die Teleintensivmedizin, Verbrennungstherapie oder Ähnliches kennen lernen.
Interessierte Fachkräfte können sich für das Hospitationsstipendium bewerben bis zur nächsten Deadline am 31.12.2024. Bis dahin sind es noch
Hospitationsstipendium
Das Junge DIVI-Hospitationsstipendium wird durch die Jungen DIVI in Kooperation mit der DIVI-Stiftung viermal im Jahr vergeben. Das Stipendium soll den klinikübergreifenden Austausch fördern und dazu dienen, neue Impulse für den eigenen Arbeitsalltag zu gewinnen. Das Stipendium richtet sich an junge DIVI-Mitglieder aller Fachgruppen, die auf Intensivstationen oder in Notaufnahmen tätig sind oder sich wissenschaftliche mit diesen Themen damit befassen.
- DIVI-Mitgliedschaft
- Regelmäßige Tätigkeit auf einer Intensivstation oder in einer Notaufnahme
Zusätzlich Mitglied in einer der drei nachfolgenden Gruppen:
- Ärzt:innen bis zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin (außerordentliche Mitglieder)
- Pflegefachpersonen bis zum Abschluss der Fachweiterbildung Anästhesie/Intensivmedizin oder Notfallpflege
- Therapeutische Gesundheitsberufe und alle weiteren Berufsgruppen bis maximal 5 Jahre Berufserfahrung
Ziel des Junge DIVI-Hospitationsstipendiums ist es, neue klinische oder wissenschaftliche Verfahren sowie Methoden und Abläufe im Alltag an einer anderen Klinik zu erleben, Kontakte zu knüpfen und den klinikübergreifenden Austausch sowie den fachlichen Diskurs zu stärken. Das Erlebte soll einerseits der persönlichen Weiterentwicklung, andererseits als Impulsgeber für die Entwicklung neuer Prozesse und Strukturen in der Heimatklinik dienen.
Als Hospitationsdauer ist eine Zeit von zwei Tagen vorgesehen, ggf. kann diese verlängert werden. Durch das Stipendium werden Kosten für Reise und Unter- kunft bis zu einem Maximalbetrag von 500 € erstattet.
Neben den DIVI-Hospitationszentren (= Kliniken, die in einem Bereich besondere Expertise aufweisen und sich bereit erklären, Hospitant:innen aufzunehmen) ist auch der Besuch einer Klinik möglich, die zum Erreichen des angestrebten Hospitationsziels geeignet und bei der eine Betreuung durch eine erfahrene Fachkraft der gleichen Berufsgruppe in der aufnehmenden Klinik gesichert ist. Begründete Abweichungen sind selbstverständlich möglich. Präferenziell sind Kliniken in Deutschland als Hospitationsziel auszuwählen, im Einzelfall kann jedoch auch ein internationaler Austausch gefördert werden. Sofern keine konkrete Wunschklinik in der Bewerbung genannt wird, erfolgt die Zuteilung durch die Junge DIVI.
Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet eine Kommission aus Vertreter:innen der DIVI-Stiftung und der Jungen DIVI. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist jeweils der letzte Tag eines Quartals (z. B. 31.03.). Das Stipendium muss nach Vergabe innerhalb von 6 Monaten angetreten werden. Pro Quartal werden maximal 4 Stipendien vergeben.
Deine Bewerbung per E-Mail an
- Ein kurzes Motivationsschreiben mit Nennung eines Wunschthemas, das Du gerne kennenlernen oder vertiefen möchtest (z. B. ECMO, Verbrennung, Teleintensivmedizin ...). Du kannst gerne eine konkrete Wunschklinik und – sofern bekannt – eine Kontaktperson vor Ort vorschlagen (max. 1 DIN-A4-Seite)
- Beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf, max. 2 DIN-A4-Seiten)
Informationen zum Hospitationsstipendium als PDF herunterladen
Hast Du weitere Fragen oder möchtest Dich bewerben?
Schreib uns einfach an
Universitätsklinikum Freiburg
Schwerpunkte:
interventionelle Kardiologie, Angiologie und Herz- und Gefäßchirurgie
ECMO/ECLS-Therapie, Impella, invasive und nicht-invasive Beatmung, differenziertes hämodynamisches
Monitoring mit PICCO und Pulmonalis-Katheter, Dialyse-Verfahren
zertifiziertes Chest Pain Unit und Cardiac Arrest Center
Universitätsklinikum Freiburg
Schwerpunkte:
ECMO
https://www.uniklinik-freiburg.de/interdisziplinaere-medizinische-intensivtherapie.html
Universitätsklinikum Heidelberg
Schwerpunkte:
interdisziplinäre chirurgische Intensivstation, komplexe viszeralchirurgische, gefäßchirurgische,
kardiochirurgische, polytraumatisierte & urologische Patienten.
Transplantationszentrum
va-/ vvECMO, vaECMO
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de; https://mic.sektion-notfallmedizin.de
Universitätsklinikum Heidelberg
Schwerpunkte:
Krankheitsbilder je nach Patientenspektrum:
Mediainfarkte; jedwede Art von Schlaganfällen; Sinunsvenenthrombosen; Guillain-Barre-Syndrom; Myasthenia
Gravis; Neurodegenerative Erkrankungen
Epilepsien; Metastasenexstirpation, Astrozytom, Glioblastom, Meningeom, Akustikusneurinom,
Hypophysentumor; Parenchymale Blutungen,
intracranielle Blutungen (ICB), subarachnoidal Blutungen (SAB), arteriovenöse Malformationen (AVM),
Subdurales Hämatom, Epidurales Hämatom
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) selten auch Polytraume mit NCH-Fokus; ; Entfernung von Abszessen, Zysten;
Wirbelsäulenfraktur, PLIF; Trigeminusneuralgie;
Überwachung von Patienten mit hohem Schwellungsrisiko nach operativer und konservativer Behandlung,
sowie erhöhtem Nachblutungsrisiko;
EVD; Hirndruckpatienten; Plattenepithel-Karzinom, Neckdissection
Universitätsklinik Tübingen
Schwerpunkte:
Temporäre Herz-Lungenunterstützung (ECMO/ECLS), Impella, dauerhafte Herzunterstützungssysteme (LVAD,
RVAD)
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Schwerpunkte:
interdisziplinäre Intensivstation der Neurologie und Orthopädie
Wir bieten non-invasive und invasive Beatmung an, Hämofiltration, Apherese und die spezielle Therapie der
Querschnittpatienten. Die postoperative Betreuung nach großen orthopädischen Eingriffen und der
Wirbelsäulenchirurgie findet ebenfalls bei uns statt.
Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.
Schwerpunkte:
gastroenterologische, hepatologische und infektiologische Intensivmedizin.
Intensivfamulatur
Die Intensivfamulatur ermöglicht es Humanmedizinstudierenden, bereits während ihres Studiums einen tieferen Einblick in die Versorgung schwerstkranker Patient:innen zu erhalten. Bewerben können sich alle Studierende der Humanmedizin ab dem siebten Fachsemester mit Interesse an der Intensiv- und Notfallmedizin.
- Immatrikulierte Studierende der Humanmedizin ab dem 7. Fachsemester
- Mindestens zwei absolvierte Famulaturen
Die Junge DIVI Intensivfamulatur bietet Studierenden die Möglichkeit, den Alltag und die Abläufe auf einer Intensivstation mitzuerleben, Einblicke in Diagnostik und Therapie intensivmedizinischer Krankheitsbilder zu erhalten, den Verlauf und die multiprofessionelle Behandlung schwerstkranker Patient:innen zu erleben und herausfordernden Kommunikationssituationen beiwohnen zu können. Dadurch kann die Intensivfamulatur prägend für die weitere ärztliche Ausbildung sein, zu einem besseren Verständnis pathophysiologischer Zusammenhänge sowie der Bedeutung interdisziplinärer, multiprofessioneller Zusammenarbeit beitragen und den Stellenwert der Intensivmedizin in der Patientenversorgung bereits im Studium herausstellen.
Die Junge DIVI Intensivfamulatur umfasst 30 Kalendertage in der vorlesungsfreien Zeit. Um das klinikübergreifende virtuelle Lehrcurriculum für alle Famulierenden anbieten zu können, ist ein zeitgleiches Absolvieren der Famulatur notwendig. Die Junge DIVI Intensivfamulatur wird daher jeweils zum Ersten der Monate März und September angeboten.
Supervision
Entscheidend für den Lernerfolg im intensivmedizinischen Setting ist eine engmaschige Supervision angesichts der teilweise komplexen Krankheitsbilder mit entsprechend umfangreichen Diagnostik- und Behandlungsverfahren. Aus diesem Grund bietet das Junge DIVI Intensivfamulatur-Programm neben Mentoring vor Ort durch eine:n intensiverfahrene:n Ärztin/Arzt, mit der/dem die überwiegenden Zahl der Dienste gemeinsam absolviert werden, ein begleitendes, lernzielorientiertes Skript sowie ein virtuelles Lehrcurriculum zu relevanten intensivmedizinischen Themen. Durch dieses Angebot ist eine konstante Betreuung der Studierenden in der Praxis vor Ort sowie die Vermittlung der theoretischen Grundlagen für alle Studierenden des Programms mittels virtueller Seminare gewährleistet.
Virtuelles Lehrcurriculum
Die Online-Seminare im Rahmen des virtuellen Lehrcurriculums umfassen Grundlagen typischer intensivmedizinischer Krankheitsbilder (z.B. ARDS, Sepsis), deren Behandlungen (u.a. Beatmung, hämodynamisches Monitoring) sowie Non-technical Skills (z. B. Patienten- übergabe und -sicherheit). Das Lehrcurriculum ermöglicht eine theoretische Ergänzung zur Praxis auf der Intensivstation und bietet den Studierenden während ihrer Jungen DIVI Intensivfamulatur zusätzlich einen klinikübergreifenden Erfahrungsaustausch mit den anderen Studierenden des Intensivfamulatur-Programms.
Die Studierenden werden nach erfolgreicher Bewerbung einer der beteiligten Junge DIVI Famulaturkliniken zugeteilt. Es handelt sich dabei um Kliniken mit mindestens einer Intensivstation von ≥10 Beatmungsbetten. Angegebene Klinikwünsche bzw. Wohnortnähe werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Etwaige entstehende Kosten für Unterkunft und Reise zum Famulaturort sind von den Studierenden selbst zu tragen.
Über die Vergabe der Intensivfamulaturplätze entscheidet eine Kommission aus Vertreter:innen der Jungen DIVI sowie des DIVI-Präsidiums. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist 1. bis 31. Mai für den Famulaturzeitraum September und 1. bis 30. November für den Famulaturzeitraum März.
Die Bewerbung erfolgt per Mail an
- Kurzes Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 DIN A4 Seiten)
Wir bitten im Anschreiben um Nennung von mind. 2 Wunschorten bzw. -kliniken.
Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist 1. bis 31. Mai für den Famulaturzeitraum September des gleichen Jahres und 1. bis 30. November für den Famulaturzeitraum März im Folgejahr.
Vergaberichtlinien
Über die Vergabe der Intensivfamulaturplätze entscheidet eine Kommission aus Vertreter:innen der Jungen DIVI sowie des DIVI-Präsidiums. Die Studierenden werden nach erfolgreicher Bewerbung einer der beteiligten Junge DIVI Famulaturkliniken zugeteilt. Es handelt sich dabei um Kliniken mit mindestens einer Intensivstation von ≥10 Beatmungsbetten. Angegebene Klinikwünsche bzw. Wohnortnähe werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Etwaige entstehende Kosten für Unterkunft und Reise zum Famulaturort sind von den Studierenden selbst zu tragen.
Angesichts zahlreicher lokaler Regularien sind alle Teilnehmenden der Jungen DIVI Intensivfamulatur angehalten, vor Antritt der Famulatur selbstverantwortlich beim zuständigen Landesprüfungsamt zu erfragen, ob die Intensivfamulatur, der Ort sowie der Zeitraum den Anerkennungskriterien der jeweiligen Heimatuniversität entspricht. Die Junge DIVI kann leider keine Verantwortung für die Famulatur-Anerkennung übernehmen. Zusätzlich zur Bescheinigung durch die Klinik erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat der Jungen DIVI, sofern neben erfolgreich absolvierter Klinikfamulatur auch mind. 80% der virtuellen Veranstaltungen besucht wurden.
Informationen zum Intensivfamulatur-Programm als PDF herunterladen
Hast Du weitere Fragen oder möchtest Dich bewerben?
Schreib uns einfach an
Haben auch Sie Interesse, mit Ihrer Klinik am Jungen DIVI Intensivfamulatur-Programm teilzunehmen? Dann schreiben Sie uns per Mail
Voraussetzung
Voraussetzung ist eine Intensivstation mit mindestens zehn Beatmungsbetten sowie die Bereitschaft eine:n intensiverfahrene:n Ärztin:Arzt während der 30-tägigen Intensivfamulatur den zugeteilten Studierenden als Mentor:in zur Seite zu stellen.
Mehrwert
Die Listung als Intensivfamulatur-Klinik ermöglicht Ihnen neben der Eigenwerbung auch eine Referenz auf der DIVI-Homepage. Unsere bisherigen Erfahrungen belegen, dass sich durch die Famulatur motivierte, engagierte zukünftige Mitarbeitenden aus dem Bundesgebiet auf die eigene Klinik aufmerksam werden und gewinnen lassen.
Ablauf der Zuteilung
Generell werden wir versuchen die Studierenden nach Präferenz zuzuteilen, demnach können wir leider nicht gewährleisten, dass Sie in jedem Zeitraum eine:n Studierende:n von uns zugeteilt bekommen. Sie erhalten jeweils in den Monaten Juni für eine Famulatur im September, und Dezember für eine Famulatur im März des Folgejahres eine schriftliche Information sollte eine Zuteilung möglich sein, sodass ausreichend Zeit bleibt um klinikinterne Anforderungen (Famulaturvertrag, Arbeitsmedizinische Einstellungsuntersuchung, Impfnachweise) zu initiieren. Für die Durchführung und Einhaltung lokaler Regularien sind Sie als Klinik zusammen mit den Famulierenden im direkten Austausch verantwortlich.
Ihre Bewerbung
Wir benötigen bei Interesse von Ihnen folgende Angaben:
- Vollständiger Klinikname
- Ansprechpartner:in für Organisation
- Klinikinterne Vorgaben für Studierende (z.B. notwendige Impfungen, Dokumente)
- Angabe, ob Unterkunft und/oder Verpflegung zur Verfügung gestellt werden kann
Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall
Klinikum Landkreis Tuttlingen
Klinik Immenstadt, Klinikverbund Allgäu gGmbH
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Sana Kliniken Niederlausitz, Klinikbereich Senftenberg
Werner Forßmann Klinikum Eberswalde. Klinikum Barnim GmbH
Universitätsklinikum Gießen
Universitätsklinikum Gießen
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum
Uniklinik RWTH Aachen
Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Campus Bielefeld-Bethel
Universitätsklinikum Essen
Unimedizin Mainz
Unimedizin Mainz
Herzzentrum Dresden
Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus
Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus I
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Mitmachen
Jede:r die:der sich für die aktive Mitgestaltung der Zukunft der Intensiv- und Notfallmedizin interessiert, ist bei uns willkommen.
Dies inkludiert im Besonderen:
- Studierende der Humanmedizin, Pflegewissenschaften, Rettungswesen, Psychologie, Logopädie, Physiotherapie, etc.
- Auszubildende (Notfallsanitäter:innen, Pflegefachpersonen, Logo-, Ergo, Physiotherapie, Atmungstherapie, Kardiotechnik, etc.)
- Ärzt:innen in Weiterbildung
- Fachärzt:innen bis zum Erwerb der
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin - Mitglieder der Gesundheitsfachberufe
- alle weiteren Berufsgruppen bis maximal 5
Jahren Berufserfahrung - sowie alle Fachkräfte bis zum 40. Lebensjahr
Als junge Fachgesellschaftsinitiative möchten wir uns als Ansprechpartner und Interessenvertretung im Rahmen der DIVI und darüber hinaus einbringen. Dabei steht die Multiprofessionalität und Interdisziplinarität, welche die Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland auszeichnet, auch bei uns im Fokus.
Konkret gibt es zahlreiche Angebote wie:
- Teilnahme an Junge DIVI Förderrprogrammen
- Teilnahme an Vorträgen & Workshops virtuell sowie in Präsenz
- Mitwirken in unseren Projekten, Umfragen und Publikationen zu verschiedenen Themen
- Aktive Mitgestaltung von Inhalten und Rahmenbedingungen der Intensiv- und Notfallmedizin
- Teilnahme an Social Events wie dem jährlichen Get Together der Jungen DIVI, Abendgestaltung auf dem DIVI-Kongress
Zudem ergeben sich durch die Mitwirkung in unserem Team Möglichkeiten zum Kennenlernen von Gleichgesinnten aus allen Berufsgruppen, zum bundesweiten Austausch, Netzwerken und Lernen mit und voneinander.
Je nachdem ob Du erstmal regelmäßig erfahren möchtest, welche Angebote und Projekte wir anbieten oder ob Du Dich direkt aktiv einbringen möchtest, gibt es verschiedene Wege mit uns in Kontakt zu kommen.
- Unsere Social Media Kanäle bieten einen ersten Eindruck, jedoch werden hier nicht alle Events und Projekte präsentiert.
- Wenn Du sicherstellen willst, dass Du alle Projekte, Events und Angebote der Jungen DIVI erhälst, dann melde Dich für unseren ca. 2-monatig erscheinenden Newsletter an.
- Ergänzend bieten wir eine WhatsApp Gruppe, die zur niederschwelligen Vernetzung der Teammitglieder dient.
- Wenn Du Lust und Zeit hast Dich direkt aktiv einzubringen, dann kontaktiere uns gerne direkt per E-Mail unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir wollen Dich kennenlernen!
Wir freuen uns immer, wenn wir neue Mitwirkende kennenlernen dürfen und dadurch mehr über Dich erfahren. Dies ermöglicht es uns gezielte Mitwirkungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Werde DIVI-Mitglied
Sofern Du aktiv bei uns im Team mitwirken möchtest ist eine DIVI-Mitgliedschaft oder Anwartschaft empfehlenswert. Studierende und Auszubildende können hier eine kostenfreie DIVI-Anwartschaft beantragen. Fachkräfte die bereits in der Intensiv- oder Notfallmedizin beschäftig sind, können hier die DIVI-Mitgliedschaft beantragen.
- Du interessierst Dich für Intensiv- und Notfallmedizin und willst wissen, welche Karrierewege es gibt?
- Du bist neu im Fachbereich und willst Dich bundesweit vernetzen?
- Du bist bereits erfahrene Fachkraft und möchtest Dein Fachgebiet aktiv mitgestalten?
... dann bist Du bei uns genau richtig und solltest nicht länger zögern, Dich mit uns zu vernetzen. Je früher Du Dich einbringst, desto besser bist Du informiert und desto umfassender kannst Du von unserem Angebot profitieren und Dich aktiv einbringen.
Die Junge DIVI ist eine ehrenamtliche Initiative im Rahmen der DIVI Fachgesellschaft. Alles was Du hier liest und siehst, alle Förderprogramme, Aktivitäten, Projekte sowie Events und weiteren Inhalte der Jungen DIVI wurden und werden von engagierten, motivierten Kolleg:innen und Studierenden in ihrer Freizeit erstellt, gestaltet und am Leben gehalten. Nur durch dieses Engagement kann es uns gemeisam als Team gelingen, die gesetzten Ziele zu erreichen und dadurch einen Beitrag zur Gestaltung unseres Arbeitsumfelds zu leisten. Nur durch Leute wie Dich ist dies möglich!
Was habe ich persönlich davon?
Neben den inhaltlichen Aspekten und der bundesweiten Vernetzung mit Peers und Expert:innen bietet eine aktive Mitarbeit in der Jungen DIVI die Möglichkeit:
- Projekte eigenverantwortlich (mit Unterstützung unseres Leitungsteams) zu planen, zu koordinieren und umzusetzen
- erste Leitungs- und Führungserfahrung zu sammeln
- Kommunikationsskills zu stärken
- eigene Talente einzubringen & neue zu entdecken (z.B. Visualisierung, Texting)
Unsere aktuellen thematischen Schwerpunkte
Wenn Du Dich für Themen wie Fort- und Weiterbildung, Einarbeitung, Empowerment für Frauen oder Forschungsförderung in der Intensiv- und Notfallmedizin interessierst, dann bist Du bei uns genau richtig.
Das streben wir an
Wir bieten nicht nur bundesweite Angebote zur Förderung, sondern auch die Möglichkeit aktiv die Zukunft der Intensiv- und Notfallmedizin konstruktiv mitzugestalten. Dies inkludiert das Aufzeigen von Herausforderungen, aber auch die gemeinsame Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Lösungsansätzen. Wir möchten dazu beitragen, dass Arbeiten in der Intensiv- und Notfallmedizin langfrisitig attraktiv bleibt und wir dadurch einen Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Mitarbeitenden- wie Patient:innenzufriedenheit und Behandlungsqualität leisten.
Leitbild
Als Junge DIVI möchten wir die Zukunft der intensiv- und notfallmedizinischen Versorgung in Deutschland proaktiv mitgestalten sowie als Ansprechpartner und Interessenvertretung für junge Leute im Rahmen der DIVI aber auch darüber hinaus tätig werden.
Besonders am Herzen liegt uns dabei der klinikübergreifende, interprofessionelle ebenso wie der generationenübergreifende Austausch – beispielsweise zwischen Medizinstudierenden, jungen Ärzt:innen und Pflegefachpersonen aber auch zu Expert:innen der DIVI. Ziel der Jungen DIVI ist es, bereits frühzeitig die Faszination für die komplexe Versorgung kritisch erkrankter Patient:innen auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und in der präklinischen Versorgung zu wecken, um langfristig qualifiziertes, motiviertes Fachpersonal zu begeistern, zu gewinnen und nachhaltig zu halten. Nur so ist auch zukünftig eine ausreichende, qualitative Patient:innenversorgung gewährleistet.
Junge DIVI Grundsatzprogramm
Kompakt und transparent für Euch die wichtigsten Informationen, Ziele und Mitwirkungsmöglichkeiten zusammengefasst.
Die erste Stufe „Hinkommen“ widmet sich den Studierenden und Auszubildenden, um sie für die Fachgebiete Intensiv- und Notfallmedizin zu begeistern. Das soll aus Sicht der Jungen DIVI erreicht werden, indem unter anderem eine gute Lehre sichergestellt wird, Mentoring-Programme etabliert werden und Famulaturen sowie Praktika ermöglicht werden.
Junge Fachkräfte, die entweder nach der Ausbildung oder während der fachärztlichen Weiterbildung in der Intensiv- und Notfallmedizin beginnen, stehen bei der Stufe „Ankommen“ im Fokus. Ziel der Bemühungen hier ist, diese jungen Menschen mit bestimmten Maßnahmen besser auf den oft herausfordernden Alltag auf Intensivstationen und in Notaufnahmen vorzubereiten und diese gut einzuarbeiten.
Einer guten Willkommenskultur nachgelagert sein sollte auch eine attraktive, langfristige Perspektive in der Intensiv- und Notfallmedizin – darum geht es beim inhaltlichen Schwerpunkt „Bleiben“. In diesem Rahmen will die Junge DIVI Themen wie berufliche Weiterentwicklung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Forschungsförderung vorantreiben. Unter anderem ist dafür geplant, in der DIVI-Akademie eine Lehrplattform zu etablieren, in der sich junge Fachkräfte weiterbilden können.
Mitglieder
Projekte
Das Projekt „Empowered Women in Medicine“ der Jungen DIVI wurde 2023 ins Leben gerufen, um die Position und Vernetzung von Frauen in der Intensiv- und Notfallmedizin nachhaltig zu stärken. Frauen in diesen anspruchsvollen Fachbereichen sehen sich oft mit spezifischen Herausforderungen und Vorurteilen konfrontiert, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung beeinflussen. Unsere Initiative zielt darauf ab, diese Hürden zu identifizieren, kritisch zu hinterfragen und durch gezielte Maßnahmen zu überwinden.
Projektziele
Unser Hauptziel ist es, Frauen in der Intensiv- und Notfallmedizin durch ein starkes Netzwerk zu unterstützen und zu fördern. Wir streben danach, ein Umfeld zu schaffen, in dem Frauen die Möglichkeit haben, ihre Karrierechancen voll auszuschöpfen und gleichzeitig eine Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu finden. Darüber hinaus setzen wir uns für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein, insbesondere für schwangere Mitarbeiterinnen, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Aktivitäten und Maßnahmen
Im Rahmen unserer Arbeit haben wir mehrere zentrale Aktivitäten und Maßnahmen entwickelt:
- Mentoringprogramm (KickOff auf dem DIVI24-Kongress): Im zweiten Jahr unseres Projekts steht das Networking im Mittelpunkt. Beim DIVI24 wollen wir ein Mentoringprogramm ins Leben rufen, das erfahrene Ärztinnen mit jungen Kolleginnen zusammenbringt. Ziel ist es, persönliche Unterstützung und professionelle Orientierung zu bieten, um den Herausforderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin besser begegnen zu können.
- Interaktive Campfire-Sessions: Diese Sessions bieten eine Plattform für den offenen Austausch zu kontroversen Thesen und Themen wie Mutterschutz, Karrierechancen und Führungsstilen. Hier haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich kritisch mit den bestehenden Vorurteilen auseinanderzusetzen und gemeinsam mit Expertinnen Lösungen zu erarbeiten.
- Positionspapier „Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation“: Ein besonders wichtiges Ergebnis unserer bisherigen Arbeit ist das interprofessionell erarbeitete Positionspapier, das konkrete Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von schwangeren Mitarbeiterinnen in der Intensivmedizin formuliert.
Zielgruppe
Unsere Initiative richtet sich an alle Interessierten innerhalb und außerhalb der DIVI, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Profession. Insbesondere laden wir Frauen in der Intensiv- und Notfallmedizin ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft dieses Fachbereichs zu beteiligen.
Fazit
„Empowered Women in Medicine“ ist mehr als nur ein Projekt – es ist eine Bewegung, die darauf abzielt, Frauen in der Medizin zu stärken, zu vernetzen und ihnen eine Stimme zu geben. Gemeinsam können wir viel erreichen, denn: „Empowered women empower women.“
Teilnahme und Kontakt
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, von 14:45 bis 15:45 Uhr an unserer Campfire-Session auf dem DIVI24 teilzunehmen. Lasst euch inspirieren und bringt eure Ideen ein – wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam die Zukunft der Intensiv- und Notfallmedizin zu gestalten.
Wir bieten einmal jährlich eine interprofessionelle, multidisziplinäre INTENSIV Summer School in Kooperation mit lokalen Simulationszentren und der DIVI Akademie an! Jedes Jahr sind wir hierfür an einem anderen Ort in Deutschland.
Ziel der Präsenzveranstaltung ist es mit allen Berufsgruppen, die auf Intensivstationen aktiv sind, gemeinsam Grundlagen aus berufsgruppenspezifischer Perspektive sowohl theoretisch als auch praktisch zu betrachten.
Erstmals fand die Junge DIVI INTENSIV Summer School 2024 in Kooperation mit der TU München statt. Erste Summer-School der Jungen DIVI war voller Erfolg!
Bewerbung
Bewerben können sich alle Auszubildenden, Studierenden und jungen Fachkräfte (Pflegeberufe, Atmungstherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychologie, Human- & Notfallmedizin), die sich für Intensivmedizin interessieren oder seit kurzem (<6 Monate) in diesem Bereich tätig sind.
Der Bewerbungszeitraum wird jedes Jahr über den Junge DIVI Newsletter und unsere Instagram-Seite bekannt gegeben.
Inhalt
Neben kurzen Vorträgen besteht die Veranstaltung primär aus interaktiven Trainings in multiprofessionellen Kleingruppen vom Schockraum bis zur Intensivtherapie. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben klassischen Themen zum interprofessionellen Management von Intensivpatient:innen auch "Non Technical Skills" wie Kommunikation, Ethische Aspekte und soziale Interaktion auf der Intensivstation.
Du stehst am Anfang Deiner Karriere oder bist schon länger in der Notfall- und Intensivmedizin und möchtest Dein Wissen vertiefen? ... dann haben wir genau das Richtige für Dich!
Jeden letzten Mittwoch im geraden Monat um 18:30 Uhr findet die interaktive Fallbesprechung rund um die Notfallmedizin statt. Besonders interessant dabei, jedes Thema wird aus der Perspektive von vier Professionen betrachtet und diskutiert. Dadurch wird nicht nur das interprofessionelle Verständnis gesteigert, sondern es bietet Aha-Effekte und Lernerfolg für alle Berufsgruppen. Du bist neugierig geworden? – dann einfach Einloggen, Zuhören und Fragen stellen!
Thematisch werden wir diverse Themen behandeln, von der pädiatrischen Reanimationen, schwieriger Atemwegsmanagement oder Rettung eingeklemmter Personen – in unseren Fallbesprechungen kommen zahlreiche Aspekte zur Sprache, die Dir im Berufsalltag begegnen.
Möchtest Du Dich aktiv einbringen oder hast einen spannenden Fall, den wir besprechen könnten? … dann melde Dich gerne direkt bei Dominik unter
Du bist neu in der Intensiv- und Notfallmedizin, schon länger dabei oder interessierst Dich generell für Intensiv- und Notfallmedizin? ... dann wähle Dich ein zu unserem nächsten "Speed-Dating" Online-Format.
Das "Speed-Dating" besteht aus einer Reihe von kurzen Impulsvorträgen (ca. 10 Minuten/Vortrag) aus einem Themenbereich und zielt darauf ab Berufsanfänger:innen, Studierenden, Auszubildenden und allen die in der Intensiv- und Notfallmedizin arbeiten Basics näher zu bringen.
Das Motto lautet: Kernaussagen und praktisches Handwerkszeug statt Studienmarathon.
Nächster Termin:
07.11.2024, 17:00 – 19:00 Uhr „Speed-Dating Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“
(in Kooperation mit der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur Einwahl ins virtuelle Meeting erhälst Du vorab über unseren
Leitungsteam
Dr. David Josuttis
Assistenzarzt Anästhesiologie
BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Warener Straße 7
12683 Berlin
Diana Freund
Pflegefachkraft Anästhesie
Studentin der Humanmedizin
Universitätsklinikum Greifswald
Fleischmannstraße 8
17475 Greifswald
Louisa Jahnke
Assistenzärztin Anästhesiologie
Klinikum Dortmund
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Frida Regner
Fachpflegeexpertin für Intensivpflege und Anästhesie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Johannes Marquardt
Gesundheits- und Krankenpfleger
Student der Humanmedizin
Universität Witten/HerdeckeSpechtstraße 5
50735 Köln
Dr. Aileen Spieckermann
Assistenzärztin Unfallchirurgie & Orthopädie
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum
Dr. Matthias Deininger, MHBA
Facharzt Anästhesiologie
Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Christina Rohlfes
Logopädin
Atmungstherapeutin (DGpW)
BDH-Klinik Hessisch Oldendorf
Greitstr. 18-28
31840 Hessisch Oldendorf
Dominik Czech
Notfallsanitäter
Praxisanleiter Rettungsdienst
Student der Gesundheitspsychologie
Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN)
Holzkoppelweg 8-12
24105 Kiel
Felix Freund
Notfallsanitäter
Klinikum Karlsburg
Herz- und Diabeteszentrum
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Greifswalder Str. 11
17495 Karlsburg
Dr. Celina Cornelius, DESAIC
Fachärztin Anästhesiologie
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Dr. Angelina Beer
Fachärztin Pädiatrie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden