Zum Hauptinhalt springen

Zitierhinweise

Präambel

Die Förderung der Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin, insbesondere die Schaffung einer Plattform für Forschungsprojekte und damit auch die Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten der Sektionen der DIVI ist wichtiges Anliegen und Zweck der Fachgesellschaft (Satzung, §2, Abs. 10).

Laut der Geschäftsordnung für die Sektionen der DIVI e.V. (Stand 2018), Punkt 4c, bedürfen alle Veröffentlichungen der Sektionen (abgesehen von Originalarbeiten) der vorherigen Zustimmung durch das Präsidium der DIVI. Diese Ausführungsordnung regelt den Genehmigungsprozess.

Diese SOP wurde vom Präsidium der DIVI am 25.03.2025 beschlossen.

§1 Publikation

(1)   Abgesehen von Originalarbeiten benötigen alle Publikationen, in denen die DIVI, eine ihrer Sektionen oder das DIVI Science Net als solche genannt werden, vor einer geplanten Einreichung zur Publikation der Zustimmung des Präsidiums. Dazu genügt ein formloser Antrag über die Geschäftsstelle an das Präsidium.

(2)   Originalarbeiten sind vor Einreichung dem Präsidium zur ausschließlichen Kenntnisnahme vorzulegen. Seitens des Präsidiums erfolgt keine Beschlussfassung, sofern die unter §2 formulierten Anforderungen eingehalten sowie die unter §3 aufgeführten Benennungen korrekt berücksichtigt wurden.

§2 Anforderungen

(1)   Unabhängig von der Art der jeweiligen Publikation (Positionspapier/Stellungnahme, Originalarbeit, etc.) sollen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  1. Die Publikationen sollen mit den Satzungszielen der DIVI konform sein.

  2. Die DIVI, die Sektion(en) oder das DIVI Science Net sind als Autoren oder im Untertitel zu benennen, sofern ein aktiver Beitrag geleistet wurde, der für eine entsprechende Autorenschaft berechtigt#.

(2)   Abgesehen von den unter (1) genannten Punkten sind bei Positionspapieren bzw. Stellungnahmen die folgenden Rahmenbedingungen zu beachten:

  1. Sie sollen dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen.

  2. Sie sollen keine widersprechenden Aussagen zu bislang publizierten Stellungsnahmen, Aussagen oder Positionen der DIVI enthalten, es sei denn, dass der fachlich wissenschaftliche Stand eine Neubewertung erforderlich macht.

(3)   Abgesehen von den unter (1) genannten Punkten sind bei Originalarbeiten die folgenden Rahmenbedingungen zu beachten:

Sie sollen den Anforderungen der Good Clinical Practice, der Deklaration von Helsinki in ihrer jeweils aktuellen Form und den Empfehlungen der DFG und der ICMJE entsprechen.

(4)   Eine Diskussion (mit den Autor*innen) über die Inhalte oder die formale Gestaltung der Publikation ist nicht vorgesehen, sofern die o.g. Anforderungen erfüllt sind

§3 Benennungen

(1) Für die DIVI sind die folgenden deutsch- und englischsprachigen Namen zu verwenden:

  • „Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)“ bzw.

  • “German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI)”

(2) Für die Sektionen der DIVI sind die folgenden deutsch- und englischsprachigen Namen zu verwenden:

  • „Sektion [Name der Sektion] der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)“ bzw.

  • “[Name der Sektion] Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI)”

(3) Für das DIVI Science Net sind die folgenden deutsch- und englischsprachigen Namen zu verwenden:

  • „[Name der Autoren] im Namen des DIVI Science Net der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

  • DIVI Science Network for Interdisciplinary Research, Member of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI)”

  • Abkürzung: DIVI Sci Net (Abkürzung nach ISO 4; orientiert an List of Title Word Abbreviations (LTWA))

  • Im Titel: [Thema der Publikation]: A Contribution by the DIVI Science Net

  • In der Autorenzeile [Autorenname et al.] on behalf of the DIVI Science Net

  • In den Affiliations Department of [Fachbereich], [Institution], Member of the DIVI Science Net

  • In Danksagungen: This study was conducted under the auspices of the DIVI Science Net.

§4 Beschlussfassungen durch das Präsidium für Positionspapiere und Stellungnahmen (trifft nicht für Originalarbeiten zu)

(1)   Ein Beschluss des Präsidiums erfolgt spätestens innerhalb von 2 Wochen nach Eingang der Anfrage / des Schriftstücks in der Geschäftsstelle der DIVI.

(2)   Eine Beschlussfassung kann im Rahmen einer Präsidiumssitzung oder im Umlaufverfahren oder per Abstimmung (durch die Geschäftsführung durchgeführt) erfolgen.

(3)   Die einfache Mehrheit der Abstimmenden entscheidet. Das Abstimmungsergebnis ist zu protokollieren

(4)   Der Antragsteller oder korrespondierende Autor erhält eine schriftliche Rückmeldung durch die Geschäftsstelle

§5 Pflichten der Autoren

(1)   Der Autor hat über die Annahme oder Ablehnung von Manuskripten unaufgefordert dem Präsidium zu berichten.

(2)   Bei Annahme ist der Geschäftsstelle eine Kopie (PDF) des publizierten Manuskriptes zur Verfügung zu stellen.

**

Zitierbeispiele:**

Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J, Rogge A, Seidlein AH, Jöbges S, Burchardi H, Hartog C, Nauck F, Salomon F, Duttge G, Michels G, Knochel K, Meier S, Gretenkort P, Janssens U. Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden : Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN [Overtreatment in intensive care medicine-recognition, designation, and avoidance : Position paper of the Ethics Section of the DIVI and the Ethics section of the DGIIN]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 May;116(4):281-294. German. doi: 10.1007/s00063-021-00794-4. Epub 2021 Mar 1. PMID: 33646332; PMCID: PMC7919250.

Deffner T, Schwarzkopf D, Waydhas C, Sektion "Qualitat und Okonomie" der Deutschen Interdisziplinaren Vereinigung fur Intensiv- und Notfallmedizin und Sektion Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinaren Vereinigung fur Intensiv-und Notfallmedizin. [Psychological care in German intensive care units: Results of a survey among the members of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021;116:146-53. doi:10.1007/s00063-019-00638-2.