Pressemeldungen
PM: Intensivmediziner: „Lockerungen können wir uns aus medizinischer Sicht absolut noch nicht leisten!“
Weiterhin verzeichnen die Intensivstationen in Deutschland steigende Patientenzahlen. „Einen Effekt des Lockdowns spüren wir auf den Intensivstationen immer mit einer Verzögerung von 14 Tagen bis drei Wochen – aber derzeit ist noch gar nichts zu spüren“, sagt der neue Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen. Man steuere kontinuierlich auf die Marke von 6.000 COVID-19-Patienten zu. „Eine Lockerung von Maßnahmen, Begegnungen von mehr Menschen oder die Öffnung von Geschäften können wir uns aus medizinischer Sicht deshalb absolut noch nicht leisten!“, so Marx.
Aufzeichnung der Pressekonferenz am 22.12.2020 ab jetzt verfügbar
Mehr als 5.000 COVID-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen, Informationen zur aktuellen Bettenkapazität, Prognose, Behandlungsmöglichkeiten, Verlegestrategien, mögliche Priorisierung von Patienten und der Start der Impfung gegen COVID-19:
Aus diesem Anlass lud die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) am Dienstag, 22.12.2020, zu einer virtuellen Pressekonferenz ein. Diese Pressekonferenz steht nun als Aufzeichnung im Youtube-Channel der DIVI zur Verfügung.
PM: Aktuelle Lage in Deutschland: Wir haben noch Kapazitäten auf den Intensivstationen – überregionale Verlegungen möglich
Das deutsche Gesundheitssystem ist stark belastet. „Wir stehen aber derzeit NICHT an dem Punkt Priorisierungen von Patienten vornehmen zu müssen!“, stellen in einer gemeinsamen Stellungnahme die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Fachgruppe COVRIIN beim Robert-Koch-Institut (RKI) klar. Auch ist der Fall einer möglichen regionalen Überlastung mit Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung benötigen, eindeutig geregelt – dann wird innerhalb Deutschlands übergreifend verlegt, nach dem so genannten Kleeblattkonzept. „Das DIVI-Intensivregister kann differenziert aufzeigen, in welchen weniger belasteten Regionen freie Intensivbetten zur Verfügung stehen. Durch das Verlegungskonzept können alle schwerkranken Patienten diese Betten auch erreichen“, erläutern DIVI und die Fachgruppe.
PM: „Worauf warten wir noch?“ – Intensivmediziner fordern sofortigen Lockdown in allen Bundesländern
Die deutschen Intensivmediziner appellieren an die Politik, unverzüglich zu handeln! Jeder weitere Tag ohne durchgreifende und nachhaltige Lockdown-Maßnahmen koste Menschenleben, sagt der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Prof. Uwe Janssens (Foto). 30.000 Neuinfektionen am Tag. 600 Corona-Tote täglich. Dazu das Wissen, dass selbst ein sofortiger Lockdown die Zahlen erst in zwei bis drei Wochen deutlich sinken lasse – „Ein Zögern und Warten auf Weihnachten ist schier unverantwortlich“, so Janssens, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler.
PM: Rückblick auf den DIVI20 virtuell: „Der Sprung ins kalte Wasser ist mehr als geglückt!“
Kongresspräsident Prof. Eckhard Rickels ist der Transfer in das digitale Zeitalter sichtlich gelungen: Nach vier Tagen reinem Online-Kongress fällt das Fazit der Teilnehmer des „DIVI20 virtuell“ mehr als positiv aus. In Rückmeldungen wie „keine überfüllten Räume bei spannenden Veranstaltungen“ oder „nach gefühlt 300 zeitverschwendeten Onlineveranstaltungen schafft es der DIVI-Kongress, dieses Format zu retten“ schwingt die Begeisterung für ein Format ohne Reisen und ausschließlich vor dem eigenen Bildschirm mit.
PM: Mit neuem Biomarker zur zielgerichteten Nieren-Therapie: Forschergruppe um Dr. med. Christian Nußhag gewinnt 1. Platz beim DIVI-Forschungspreis
Der mit 4.000 Euro dotierte 1. Platz beim Forschungspreis „Experimentelle Forschung“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht im Jahr 2020 an ein internationales und interdisziplinäres Forschungsteam um Dr. med. Christian Nußhag (Foto), Nierenzentrum Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg. Mit Unterstützung unter anderem von Prof. Dr. med. Martin Zeier sowie Prof. Dr. med. Christian Morath (Nierenzentrum Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. med. Markus Weigand (Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. med. Thorsten Brenner (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen) und Prof. Dr. med. Jochen Reiser (Internal Medicine, Rush University Chicago) hat der junge Forscher einen neuen Biomarker getestet, mit dem sich der Krankheitsverlauf einer durch Blutvergiftung (Sepsis) ausgelösten akuten Nierenverletzung (AKI) besser prognostizieren lässt. Auch Angriffspunkte für eine Nieren-gerichtete Therapie könnten sich daraus ergeben. „Bisher gibt es keine ursächliche Therapie für die AKI, eine der häufigsten Komplikationen bei kritisch kranken Patienten überhaupt. Die Forschungsarbeit von Doktor Christian Nußhag bringt hier wichtige neue Erkenntnisse und wir freuen uns, seine Forschung dabei weiter unterstützen zu können“, sagte DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Uwe Janssens bei der Preisverleihung im Rahmen des Online-Jahreskongresses DIVI20 virtuell der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
PM: Welchen Einfluss haben anwesende Angehörige auf Reanimationsteams: Forschergruppe um Mareike Willmes-Pflüger und Dr. Timur Sellmann gewinnt 1. Platz beim DIVI-Forschungspreis in der Kategorie „Klinische Forschung“
Der mit 4.000 Euro dotierte 1. Platz beim Forschungspreis „Klinische Forschung“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht im Jahr 2020 an ein deutsch-schweizerisches Forschungsteam. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Stephan Marsch, Chefarzt der Intensivstation am Universitätsspital Basel, untersuchten die insgesamt acht Medizinerinnen und Mediziner in einer randomisierten Studie, welchen Effekt die Anwesenheit von Angehörigen bei einer simulierten Reanimation auf die Arbeitsbelastung und das Stressempfinden der Reanimierenden hat – mit überraschenden Ergebnissen.
PM: Notfallmedizin unter Extrembedingungen trainieren: Stiftung Bergwacht gewinnt erstmals ausgeschriebenen DIVI-Sonderförderpreis für Ausbau eines „Bergwetterraums“
Der mit 15.000 Euro zum ersten Mal von der DIVI Stiftung ausgeschriebene Sonderförderpreis geht im Jahr 2020 an die Stiftung Bergwacht. Sie betreibt im bayerischen Bad Tölz das Zentrum für Sicherheit und Ausbildung, in dem es unter anderem einen „Bergwetterraum“ gibt, in dem notfallmedizinisches Simulationstraining unter extremen Temperatur- und Wetterbedingungen durchgeführt werden kann. In den Ausbau dieser weltweit einzigartigen Einrichtung wird das Preisgeld des DIVI-Sonderförderpreises investiert. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Stiftung Bergwacht dabei unterstützen können, einen neuen Meilenstein beim notfallmedizinischen Simulationstraining unter erschwerten Bedingungen zu setzen“, sagte Stiftungsvorstand und Jury-Sprecher Professor Gerhard W. Sybrecht bei der Preisverleihung im Rahmen des Online-Jahreskongresses DIVI20 virtuell der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
Pressekontakt der DIVI
Pressesprecherin der DIVI
Tel.: 089 / 230 69 60 21
E-Mail: