Pressemeldungen
PM: Ein Pflanzenstoff gegen Lungenversagen: Forschergruppe um Dr. René Rissel gewinnt 1. Platz beim DIVI-Forschungspreis experimentelle Forschung
Der mit 4.000 Euro dotierte 1. Platz beim Forschungspreis „experimentelle Forschung“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an ein Forschungsteam der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz. Das Team um Dr. med. René Rissel (Foto) untersuchte in einem Experiment mit Hausschweinen die Wirkung des Pflanzenstoffs Resveratrol beim akutem Atemnotsyndrom (ARDS). Das Syndrom geht mit systemischen Entzündungen und Sauerstoffmangel einher, viele Patientinnen und Patienten in der Intensivmedizin sterben daran. Bisher gibt es keine ursächliche Therapie, die bei der Entzündungsreaktion ansetzt. „Die Studienergebnisse des Preisträgers eröffnen nun neue vielversprechende Perspektiven zur Behandlung von ARDS, die es weiterzuverfolgen gilt“, sagte DIVI-Präsident Prof. Gernot Marx bei der Preisverleihung am 30. November 2022 beim Jahreskongress DIVI22 in Hamburg.
PM: Temperaturmanagement nach Wiederbelebung im Krankenhaus: Forschergruppe vom UKSH und UKE gewinnt 1. Platz beim DIVI-Forschungspreis für klinische Forschung
Der mit 4.000 Euro dotierte 1. Platz beim Forschungspreis „klinische Forschung“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an ein kooperierendes Forschungsteam der Universitätskliniken Schleswig-Holstein (UKSH) und Hamburg-Eppendorf (UKE). Im Rahmen einer multizentrischen, randomisierten Studie hat das Team unter der Leitung von Dr. Sebastian Wolfrum (Interdisziplinäre Notaufnahme UKSH, Campus Lübeck; Foto links) und Dr. Kevin Roedl (Klinik für Intensivmedizin des UKE; Foto rechts) Patienten nach Reanimation im Krankenhaus untersucht und festgestellt, dass eine Kühlungsbehandlung, im Fachjargon „Hypothermie“, keinen Vorteil gegenüber einer Behandlung bei kontrollierter normaler Körpertemperatur (Normothermie) hat. Frühere Studien, die vornehmlich außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstände untersuchten, hatten einen solchen Nutzen nahegelegt. „Die Ergebnisse dieser neuen klinischen Studie sind ein wichtiger Baustein für das therapeutische Vorgehen von Patienten nach Herz-Kreislauf-Stillstand“, sagte DIVI-Kongresspräsident Prof. Sebastian Brenner bei der Preisverleihung im Rahmen des Jahreskongresses DIVI22 am 30. November 2022.
Einladung zur DIVI-Pressekonferenz: Kinder-Intensivmedizin
Aus aktuellem Anlass: DIVI-Schwerpunkt-Pressekonferenz zur Lage in der Kinderintensivmedizin – die Teilnahme ist virtuell und live vor Ort beim DIVI-Kongress in Hamburg möglich. Präsentiert werden unter anderem die neuesten Zahlen und Erkenntnisse einer aktuellen Ad-hoc-Umfrage unter Deutschlands Kinderkliniken und insbesondere den Kinderintensivstationen. Thematisiert werden der Betten- sowie Personalmangel, Finanzierungsprobleme und die Herausforderungen, die Versorgung schwerkranker Kinder in Deutschland aktuell überhaupt zu sichern. Ein wiederkehrendes Szenario: Wenn der Rettungsdienst aus Verzweiflung den gerade reanimierten Säugling zwangszuweist – in die eigentlich voll belegte Kinderklinik – wartet der Dreijährige den dritten Tag in Folge auf seine dringend notwendige Herzoperation.
PM: Interdisziplinäres Team veröffentlicht zukunftsweisende Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen
Die Qualität der Patientenversorgung auf intensiv- und notfallmedizinischen Stationen hängt maßgeblich davon ab, wie diese strukturiert und personell sowie baulich ausgestattet sind. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat bereits im Jahr 2010 Empfehlungen für eine adäquate Struktur und Ausstattung publiziert, die für die damaligen Rahmenbedingungen geschaffen waren. Mehr als zwölf Jahre später haben sich die Bedingungen im deutschen Gesundheitswesen und vor allem in der Intensiv- und Notfallmedizin deutlich verändert – dabei stehen Themen wie Pflegepersonaluntergrenzen und Vorhaltung von Intensivbetten im Vordergrund einer intensiv geführten Debatte. „Aufgrund dieser Entwicklungen war es notwendig, die Empfehlungen komplett zu überarbeiten und an den Stand der aktuellen Erkenntnisse anzupassen“, kündigt DIVI-Präsident Prof. Gernot Marx heute an. „Hieran haben wir mit vereinten Kräften in den letzten zwei Jahren intensiv gearbeitet. Ein Meilenstein für die Zukunft der Intensivmedizin!“
PM: #DIVI22 Eröffnungsveranstaltung – Was intensivmedizinische Teams von einem Orchester lernen können
Wer hätte das gedacht?! In puncto Führung und nonverbaler Kommunikation, die den Großteil der zwischenmenschlichen Interaktion ausmachen, sind sich ein Team in der Notfall- und Intensivmedizin und ein Symphonieorchester ziemlich ähnlich. Eine spannende und lehrreiche Parallele zwischen diesen beiden Welten zieht der international bekannte Dirigent Professor Gernot Schulz in seinem Festvortrag am 30. November 2022 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des DIVI22 in Hamburg, dem Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Der langjährige Berliner Philharmoniker und Assistent von Leonard Bernstein weiß aus langjähriger Erfahrung: „Ein Orchester und ein Dirigent sind nur dann ein starkes Team, wenn sie eine gute und effektive Kommunikation miteinander pflegen!“ Schulz ist aufgrund seiner erfolgreichen Karrieren als Orchestermusiker, Pädagoge und Dirigent prädestiniert dafür, Führungskräften und Teams die Bedeutung der interaktiven Prozesse zwischen einem Dirigenten und einem Orchester über die Musik hinaus zu vermitteln. „Wir können hier also noch sehr viel lernen!“, ist Kongresspräsident Professor Sebastian Brenner überzeugt.
PM: Internationales Team veröffentlicht 10-Punkte-Paper: So werden Kinder als Besuchende auf Intensivstationen besser einbezogen
Dürfen Kinder und Jugendliche Papa oder Mama, Oma oder Opa oder auch Freunde auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Ist das nicht zu viel für ein Kind? All die Kabel und Schläuche? Das Bangen um Leben und Tod? Seit vielen Jahren wird hierüber kontrovers diskutiert. Typische Kontra-Argumente sind etwa, dass Kinder durch die belastenden Eindrücke traumatisiert werden könnten oder wechselseitige Infektionsgefahr besteht. Es gibt aber auch viele Hinweise darauf, dass ein Besuch unter bestimmten Bedingungen gesundheitsförderlich sein kann – für alle Beteiligten! Ein 33-köpfiges interdisziplinäres Experten-Team aus Österreich, Deutschland und der Schweiz hat innerhalb der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) heute nun einen Leitfaden als Hilfestellung rund um dieses Thema veröffentlicht – die in 10 Punkte gegliederte, konsentierten Empfehlungen „Kinder als Angehörige und Besuchende auf Intensivstationen, pädiatrischen Intensivstationen und in Notaufnahmen“.
PM: DIVI kritisiert Triage-Gesetz
Der Bundestag hat gestern über das Triage-Gesetz entschieden. Zum vorgelegten Referentenentwurf dieses Gesetzes hatte am 14. Juni 2022 die AWMF Taskforce COVID-19 Leitlinien – der die DIVI angehört und vor allem in dieser Angelegenheit federführend beteiligt war – eine Stellungnahme abgegeben. Die vier sehr deutlich gemachten Kritikpunkte am Gesetzentwurf mit entsprechenden Formulierungsvorschlägen wurden jedoch nicht berücksichtig. „Die DIVI bedauert dies außerordentlich“, sagt DIVI-Präsident Prof. Gernot Marx (linkes Foto), Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen. „Alle sind sich einig, dass medizinisch solch schwierige Entscheidungen nur mit Blick auf die Erfolgswahrscheinlichkeit einer intensivmedizinischen Behandlung getroffen werden können. Im Zweifelsfall wird der Patient priorisiert behandelt, von dem wir glauben, dass er die beste Chance hat, durch die Intensivmedizin zu überleben“, erklärt er. Das heutige Gesetz will es aber anders.
PM: #DIVI22-Symposium: Von randalierenden Patienten bis hin zu Therapiefehlern – Hilfe bei rechtlichen Fallstricken in der Intensiv- und Notfallmedizin
Wie geht man rechtssicher mit einem alkoholisierten Patienten um, der um sich schlägt? Wann und in welchem Umfang darf eine Pflegekraft eine Infusion verabreichen? Wie soll sich ärztliches Personal verhalten, wenn ein Fehler bei der Patientenbehandlung unterläuft? – Im Klinikalltag der Intensiv- und Notfallmedizin können viele Situationen entstehen, die auch juristischer Unterstützung bedürfen und Pflegekräfte sowie Ärzte und Ärztinnen vor teils große Herausforderungen stellen. Mögliche Lösungswege für ausgewählte Beispiele werden gezeigt und diskutiert bei einem Symposium am 1. Dezember um 10:30 Uhr beim diesjährigen DIVI22, der vom 30. November bis 2. Dezember 2022 in Hamburg stattfindet. Unter der Leitung von Professor Carsten Willam, Oberarzt der Intensivstation des Universitätsklinikums Erlangen, werden in drei einzelnen Vorträgen diese Themen aufgegriffen: randalierende und bewusstseinseingeschränkte Patienten in der Notaufnahme, rechtlicher Rahmen zur Delegation von Maßnahmen an die Pflege, korrektes Verhalten bei Therapiefehlern.
Pressekontakt der DIVI
Pressesprecherin der DIVI
Tel.: 089 / 230 69 60 21
E-Mail: