Perspektivwechsel:
Stärkung des Menschen in der Medizin und Schaffung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen im Krankenhaus.
Die besonderen Anforderungen in der prä- und innerklinischen Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin mit den Bereichen Rettungsdienst, Notaufnahme und Intensivstation werden nicht erst seit der COVID-19-Pandemie in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten thematisiert. Das Spektrum der diskutierten Belastungen reicht von Alltagsbelastungen aufgrund berufstypischer Tätigkeiten und arbeitsorganisatorischer Rahmenbedingungen über soziale Belastungen bis hin zu Extremereignissen. Die diskutierten Belastungsfolgen beziehen sich sowohl auf die (subjektive) Gesundheit der Mitarbeiter als auch auf die Leistungsfähigkeit des Versorgungssystems insgesamt.
Die Mitglieder der Sektion "Perspektive Resilienz" innerhalb der DIVI beschäftigen sich seit 2018 mit den spezifischen Wechselbedingungen zwischen der Arbeit in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin und der Gesundheit der Mitarbeitenden. Im Rahmen der Sektionsarbeit soll der Blick weniger auf pathogene (krankmachende) Faktoren gelenkt werden, sondern vielmehr auf jene (personalen und organisationalen) Ressourcen bzw. Resilienzfaktoren, die dazu beitragen, dass das Personal trotz spezifischer Belastungen gesund bleibt und langfristig in der Lage sein kann, eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.
Ziele:
- Beschreibung von Belastungs-Ressourcen-Konstellationen in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin
- Identifizierung von geeigneten Interventionen zum Schutz und zum Erhalt der arbeitsbezogenen Gesundheit der Mitarbeitenden in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin
- Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Organisationen im Feld für das Themenfeld Arbeit und Gesundheit sowie geeignete Interventionen
- Interessensvertretung der unterschiedlichen Berufsgruppen in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin im Themenfeld Arbeit und Gesundheit
- Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit von Akteuren im Themenfeld Arbeit und Gesundheit in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin
Um diese Ziele zu erreichen,...
- erarbeiten wir Empfehlungen, Positionspapiere und Stellungnahmen
- beteiligen wir uns an wissenschaftlichen Forschungsprojekten und planen eigene
- setzen wir öffentlichkeitswirksame Projekte um und wirken im Rahmen von Fachkongressen mit
- führen wir Workshops durch
- setzen wir uns für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ein und vernetzen Akteure aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen
- bringen sich die Mitglieder der Sektion mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen in die inter- und transdisziplinäre Sektionsarbeit im Feld Gesundheit und Arbeit ein.
Publikationen
210615-PM-DGF-DIVI-initiative-zur-staerkung-der-intensivpflege-und-stern-petition.pdf
210309-stellungnahme-zur-staerkung-und-zukunft-der-intensivpflege.pdf
210124-divi-positionspapier-mitarbeiter-fuersorge.pdf
200422-empfehlungen-der-divi-fuer-teams-und-mitarbeiter-in-notfall-und-intensivmedizin.pdf
Implementierung Klinisches Kriseninterventionsteam.pdf
Dr. Dominik Hinzmann
Klinik für Anästhesiologie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismainger Str. 22
81675 München
E-Mail:
Diana Freund
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
E-Mail:
Prof. Dr. Dagmar Arndt
Gesundheitswissenschaften
Professur für Psychologie in Prävention und Gesundheitsförderung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
E-Mail:
Weiterführende Links
Die HELPLINE bietet telefonische Beratung bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
Die Sektion Resilienz der IVI hat eine Sammlung von Hinweise und Links zu psychosozialen Angeboten zusammengestellt.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat im April 2021 die Fachinformation COVID-19: Psychosoziale Hilfen für Krankenhauspersonal herausgegeben.
MyCU
MyCU ist eine Plattform der Sektion Resilienz, mittels derer niedrigschwellig Angebote und Informationen sowie Models of Good Practise zur Steigerung der Resilienz sowie zum Erhalt und zur Stärkung der Gesundheit der Mitarbeitenden in der Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin im Rahmen verschiedener Formate aufgezeigt und verbreitet werden sollen. Hierzu gehören One Minute Wonder genauso wie Netzwerktreffen und Resilienz Seminare der Sektion.
Im Rahmen der Jahreskongresse der DIVI haben wir MyCU vorgestellt und an unserem DIVI- Messestand eine Plattform für Vernetzung und Austausch geschaffen. Hierbei haben uns Kollegen aus ganz Deutschland, aber auch der Schweiz und Österreich angesprochen und uns ermutigt, insbesondere den Gedanken der Vernetzung voranzutreiben.
MyCU Seminar „Resilienz- BegleiterIn und -MultiplikatorIn“
Das Wissen um die eigenen Resilienzfaktoren und die Anwendung konkreter Maßnahmen sind wichtig, um in einem komplexen Berufsumfeld stark, dynamisch und gesund zu bleiben. Hierbei umfasst das Seminar Resilienz- BegleiterIn und -Multiplikatorin Schulungen zu Stressbewältigungs- und Resilienzmethoden im Arbeitsalltag. Zugleich zielt das Seminar durch gezielte Information und Förderung individueller gesundheitsrelevanter Kompetenzen auf eine Verhaltensanpassung ab. Hierdurch werden Sie als TeilnehmerIn des Seminars befähigt, ihr Gesundheitskompetenz und Leistungs-fähigkeit trotz erschwerter Bedingungen aufrechtzuerhalten, kritisch zu reflektieren und eigenständig anzupassen. Das Erweiterungsmodul wiederum zielt darauf ab, dass Sie diese Kompetenzen in Ihrer Klinik an KollegInnen weiter vermitteln können.
- Ausbildung von Resilienz-begleiterInnen und AusbilderInnen/ MultiplikatorInnen für Ihre Klinik
- Stärkung der Resilienz auf individueller und Organisationsebene
- Schulungen zu Stressbewältigungs- und Resilienzmethoden im Arbeitsalltag
- Stärkung der Gesundheitskompetenz und Leistungsfähigkeit
Tag 1 und 2
An den ersten beiden Tagen geht es um die Wissensvermittlung über das Thema Resilienz sowie praktische Kompetenz in der Anwendung und Umsetzung bezogen auf Ihre eigene Person, Ihr Team und Ihre Organisation. Hierbei nimmt der erste Tag die eigene Resilienz in den Fokus, während der zweite Tag auf die organisationsbezogenen Faktoren anhand von praktischen Übungen sowie Best-Practice-Modellen gezielt eingeht. Hierdurch werden Sie ermächtigt, diese Themen mit ihn Ihre Klinik zu nehmen.
Tag 3
Am dritten Tag erwerben Sie den Status „Resilienz- BegleiterIn und -MultiplikatorIn“. Sie werden befugt, die Inhalte des ersten Tages als DIVI- zertifiziertes Modul in Ihrer Klinik zu schulen. MultiplikatorInnen übernehmen hierbei eins zu eins den Inhalt des ersten Tages und werden didaktisch befähigt, diesen zu unterrichten. Hierzu erhalten Sie ein Handbuch und sämtliches Kursmaterial.
- MitarbeiterInnen der Intensiv- und Notfallmedizin
- aus der Pflege
- dem ärztlichen Dienst
- MitarbeiterInnen aus Therapiefachberufen und weiteren Berufsgruppen, die an der Patientenversorgung beteiligt sind
- MitarbeiterInnen aus der präklinischen Versorgung und Rettungsdienst
03.-05. April 2025
18.-20. September 2025
Anmeldungen sind im Dezember 2024 möglich
DIVI-Mitglieder €740,-
Nicht-DIVI-Mitglieder €820,-
Bis zum nächsten Seminar sind es noch
One Minute Wonder
MyCU hat es sich zum Ziel gemacht Informationen- und Wissen um das Thema Resilienz weiter zu geben.
One Minute Wonder (OMW) nutzt regelmäßig wiederkehrende Wartezeiten innerhalb der Arbeitszeit, um Themen binnen weiter zu geben oder aufzufrischen.
Hierbei greifen wir folgende Themenkomplexe auf:
- Psychische Belastungen (Risikofaktoren) für Klinikpersonal
- Strukturen und Unterstützungsmöglichkeiten zur psychischen Gesundheit
- Psychisch fit/handlungsfähig durch den Klinikalltag
Kontakt
MyCU versteht sich als Plattform, um interessierte Mitarbeitende des Gesundheitswesens in den Austausch zur Krisenprävention- und Intervention zu bringen.
Wenn Sie Interesse an einem Austausch haben oder in der Sektion aktiv mitgestalten möchten freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Ihr MyCU Team
Sollten Sie akut betroffen sein verweisen wird dringend auf https://psu-helpline.de.