Aktuelles
Neues One-Minute-Wonder „Second Victim Phänomen“ veröffentlicht
Mit der Serie One-Minute-Wonder (OMW) veröffentlicht die Sektion Perspektive Resilienz und MyCU in regelmäßigen Abständen praktische Handlungsanweisungen für Kolleg:innen zu den Themen „psychische Belastung“, „Strukturen der Unterstützung“ oder auch „handlungsfähig durch den Klinikalltag“. Die neueste Veröffentlichung widmet sich jetzt dem Thema „Second Victim Phänomen“. Gerne lesen, teilen und weitersagen!
Zum Tag der Intensivmedizin fordert DIVI „Starke Teams, gesellschaftliche Verantwortung und klare Perspektiven!“
Zum heutigen Tag der Intensivmedizin ruft die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dazu auf, die Bedeutung der Intensivmedizin stärker in den Fokus zu rücken. „Intensivmedizin ist ein zentraler Pfeiler unseres Gesundheitssystems und damit unserer Gesellschaft“, betont DIVI-Präsident Professor Florian Hoffmann (links). „Wir können durch unsere sehr fokussierten und konzentrierten Maßnahmen täglich Leben retten“, so der Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg. Die Pandemie habe vielen in der Bevölkerung gezeigt, was Intensivmedizin bedeute und wie wichtig im Notfall schnelle Hilfe für Alt und Jung sei. Allerdings würde die Belastung für alle Berufsgruppen auf den Intensivstationen weiterhin deutlich zunehmen: „Wir stehen vor großen Herausforderungen – Personalmangel, steigende Komplexität der Krankheitsbilder und ein hoher organisatorischer Druck.“ Um die Versorgung auf höchstem Niveau auch zukünftig sichern zu können, brauche es dringend Investitionen in Personal, Weiterbildung und moderne Strukturen.
#DIVI25: Abstracts bis zum 15. August einreichen und DIVI-Forschungspreise gewinnen
Präsentieren Sie Ihre Forschungsergebnisse als ePoster auf dem größten deutschsprachigen Kongress für Intensiv- und Notfallmedizin und gestalten Sie damit das Programm des DIVI25 in Hamburg aktiv mit! Die besten Einreichungen aus den Kategorien klinische Intensiv- und Notfallmedizin sowie experimentelle Intensiv- und Notfallmedizin werden mit dem jeweiligen und gleichnamigen DIVI-Forschungspreis ausgezeichnet, dotiert mit je 4.000 Euro. Alle Abstract-Autor:innen zahlen zudem nur die Hälfte für Ihr Kongressticket. Deadline ist der 15. August 2025.
Bis 31. Juli bewerben: DIVI-Forschungsförderpreis der Gesundheitsfachberufe
Die DIVI-Stiftung schreibt in diesem Jahr wieder eine Forschungsförderung in Höhe von 5.000 Euro für die intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe aus. Zur Bewerbung sind alle Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, der Gesundheitsförderung, der medizinischen Therapie und Diagnostik sowie der Rehabilitation aufgerufen, um sich mit ihren klinischen und wissenschaftlichen Projekten zu bewerben. Deadline ist der 31. Juli 2025.
#DIVI25: Schon Plätze in diesjährigen Workshops gesichert?!
Parallel zum Sitzungsprogramm des Jahreskongresses der DIVI laufen wieder rund 70 praktische Workshops zu aktuellen Themen der Intensiv- und Notfallmedizin. „Die Trainings im kleinen Kreis sind sehr beliebt“, weiß Koordinator Professor York Zausig, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. „1.500 Teilnehmer:innen haben im vergangenen Jahr das zusätzliche Angebot genutzt und einen solchen Hands-on-Kurs besucht.“ Es lohnt sich deshalb, bereits jetzt – zum Start der Registrierung – durch die Angebotsliste zu schauen und sich seine Wunschkurse zu sichern!
Erinnerung: Forschungsförderpreis Patientensicherheit 2025
10.000 € für innovative Forschungsprojekte zur Patientensicherheit werden von der DIVI mit dem gleichnamigen Preis ausgelobt – gestiftet von der Firma Philips. Einreichungen werden von Medizinerinnen und Mediziner sowie Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen mit einem klinisch orientierten – gerne interprofessionellen – Forschungsvorhaben entgegengenommen. Deadline ist Mitte August!
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Stellenangebote