Facebook

Twitter

Youtube

Instagram

Peer Review

Verfahren

Ablauf und Dokumente zum Peer Review

Vorbereitung

Versendung von Informationsmaterial und Unterlagen an die Intensiveinheit

Anschreiben der Ärztekammer an die Intensiveinheit

Selbstbewertung der Intensiveinheit mit dem 52-Fragen-Bogen

Vorbereitung des Peer-Besuchs

Dokumente:


Review-Tag

Treffen des Peer-Review-Teams:
Abstimmung von Rollen, Schwerpunkten, Schriftführung usw.

Vorstellungsrunde:
Klärung von Ziel, Ablauf, Regeln und Ansprechpartnern des Peer Reviews

Fremdbewertung 1:
Gespräch mit ärztlicher und pflegerischer Leitung der Intensiveinheit mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung des 52-Fragen-Bogens
(außer der 8 Qualitätsindikatoren)

Fremdbewertung 2:
Bettseitige Erhebung der 8 Qualitätsindikatoren
Besprechung des Peer-Review-Teams: Erarbeitung eines Feedbacks für die Abteilung
(Abweichungen Selbst/Fremdbewertung, SWOT-Analyse)

Kollegialer Dialog:
Feedback in SWOT-Systematik
gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für identifizierte Verbesserungspotenziale
Festlegen von Qualitätszielen und Ableitung von Maßnahmen

Feedback der besuchten Intensiveinheit an das Peer-Review-Team

Dokumente:


Nachbearbeitung

Erstellung des Review-Berichtes

Evaluation, 6 Monate nach dem Peer Review

Dokumente:

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen