Junge DIVI – Sprachrohr für den Nachwuchs
Im Team für die Zukunft der Intensiv- und Notfallmedizin: Die Junge DIVI setzt sich für die Interessen der jungen Fachkräfte in der Intensiv- und Notfallmedizin ein. Hierzu vertritt die Junge DIVI die Perspektiven junger Menschen im Rahmen der DIVI, aber auch darüber hinaus. In diesem Kontext stellt die Junge DIVI zudem eine Anlaufstelle für alle jungen Menschen dar, die sich für die Intensiv- und Notfallmedizin interessieren.
Ein weiterer Aspekt, der die Initiative auszeichnet, besteht darin, dass die Interdisziplinarität und Interprofessionalität, welche in intensiv- und notfallmedizinischen Team gelebter Alltag ist, auch in der Jungen DIVI repräsentiert wird. Daher ist es erfreulich, dass unter den aktuell 65 Mitgliedern aus der gesamten Bundesrepublik junge Notfallsanitäter:innen, Fachkräfte der Gesundheitsberufe und Ärzt:innen verschiedenster Fachbereiche sowie Studierende der Medizin und Pflegewissenschaften sind. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen!
„Angesichts des Mangels an qualifiziertem Personal – akut in der Pflege und drohend im ärztlichen Bereich – gilt es Lösungen zu erarbeiten, um zukünftige Fachkräfte langfristig für die Intensiv-, Notfall- und Akutmedizin zu gewinnen. Hierfür möchten wir uns als Junge DIVI aktiv einsetzen und das Sprachrohr für den gesamten Nachwuchs darstellen.“
Dr. Matthias Deininger (Seit Anfang 2022 als Vertreter der Ärzte in Fort- und Weiterbildung im DIVI-Präsidium und Sprecher der Junge DIVI)
Attraktivität der Intensiv- und Notfallmedizin nachhaltig steigern – Versorgungsqualität sichern
Inhaltlich steht ein Dreiklang aus „Hinkommen – Ankommen – Bleiben“ im Fokus der Aktivitäten der Jungen DIVI. Die erste Stufe „Hinkommen“ widmet sich den Studierenden und Auszubildenden, um sie für die Fachgebiete Intensiv- und Notfallmedizin zu begeistern. Das soll aus Sicht der Jungen DIVI erreicht werden, indem unter anderem eine gute Lehre sichergestellt wird, Mentoring-Programme etabliert werden und Famulaturen sowie Praktika ermöglicht werden.
Junge Fachkräfte, die entweder nach der Ausbildung oder während der fachärztlichen Weiterbildung in der Intensiv- und Notfallmedizin beginnen, stehen bei der Stufe „Ankommen“ im Fokus. Ziel der Bemühungen hier ist, diese jungen Menschen mit bestimmten Maßnahmen besser auf den oft herausfordernden Alltag auf Intensivstationen und in Notaufnahmen vorzubereiten und diese gut einzuarbeiten.
Einer guten Willkommenskultur nachgelagert sein sollte auch eine attraktive, langfristige Perspektive in der Intensiv- und Notfallmedizin – darum geht es beim inhaltlichen Schwerpunkt „Bleiben“. In diesem Rahmen will die Junge DIVI Themen wie berufliche Weiterentwicklung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Forschungsförderung vorantreiben. Unter anderem ist dafür geplant, in der DIVI-Akademie eine Lehrplattform zu etablieren, in der sich junge Fachkräfte weiterbilden können.
Besonders am Herzen liegt der Jungen DIVI bei allen Aktivitäten der klinikübergreifende, interprofessionelle ebenso wie der generationenübergreifende Austausch – beispielsweise zwischen Medizinstudierenden und jungen Ärzt:innen, aber auch zu Expert:innen der DIVI im Sinne eines Mentoring. Ziel der Jungen DIVI ist es, bereits frühzeitig die Faszination für die komplexe Versorgung kritisch erkrankter Patient:innen auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und in der präklinischen Versorgung zu wecken, um langfristig qualifiziertes, motiviertes Fachpersonal zu begeistern, zu gewinnen und schließlich auch zu halten. Nur so ist auch zukünftig eine ausreichende Versorgung dieser Patient:innen gewährleistet.
Angebote
Aktuell bietet die Junge DIVI zwei verschiedene Programme an. Einerseits das Junge DIVI-Intensivfamulatur-Programm für Medizinstudierende ab dem 7. Fachsemester, welches einen tieferen Einblick in die Intensivmedizin bereits während des Studiums ermöglicht und durch ein virtuelles Lehrcurriculum der Jungen DIVI ergänzt wird. Andererseits das Junge DIVI-Hospitationsstipendium für alle, die bereits als junge Fachkräfte in der Intensiv- und Notfallmedizin tätig sind und gerne ihre Expertise erweitern möchten. Bei einer zweitägigen Hospitation in einem unserer Junge DIVI-Hospitationsszentren können sie beispielsweise die Teleintensivmedizin, Verbrennungstherapie oder Ähnliches kennen lernen.
Interessierte können sich jeweils bewerben bis zur nächsten Deadline
-
Hospitationsstipendium immer zum Quartalsende – nächste Deadline: 30. September 2023
-
Intensivfamulatur-Programm: Deadline 30. November 2023
Alle Infos und Bewerbungsanforderungen finden Sie nachfolgend auf einer eigenen Seite bzw. als PDF-Flyer zum Download zusammengefasst:
Kliniken, die gerne für eines der beiden oben vorgestellten Programme entweder Junge DIVI-Hospitationszentrum oder Junge DIVI-Famulaturklinik werden möchten, sind herzlich eingeladen uns eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. Wir werden Ihnen sodann alle Informationen zukommen lassen und würden uns sehr freuen, wenn Sie eines unserer Programme unterstützen.
Über Verstärkung unseres Teams freuen wir uns!
Wer mehr über die Aktivitäten und Projekte der Jungen DIVI erfahren oder diese aktiv mitgestalten möchte, kann uns gerne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren oder auf Instagram folgen.
Im Junge-DIVI-Grundsatzprogramm, welches Sie nachfolgend herunterladen können, hat die Junge DIVI kompakt und transparent die wichtigsten Informationen, Ziele und Mitwirkungsmöglichkeiten zusammengefasst.
Download des Grundsatzprogramms
Dr. med. Matthias Deininger ist über die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! als direkter Ansprechpartner jederzeit gerne erreichbar.

Dr. Matthias Deininger, MHBA
• Vertreter der Ärzte in Fort- und Weiterbildung der DIVI
• Assistenzarzt Anästhesie
Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Aileen Spieckermann
• Assistenzärztin Unfallchirurgie & Orthopädie
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Celina Cornelius
• Assistenzärztin Anästhesie
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Dr. Angelina Beer
• Fachärztin Pädiatrie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frida Regner
• Fachpflegeexpertin für Intensivpflege und Anästhesie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

David Josuttis
• Assistenzarzt Anästhesie
BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Warener Straße 7
12683 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diana Freund
• Stellvertretende Sprecherin Sektion Perspektive Resilienz der DIVI
• Pflegekraft Anästhesie
• Studentin der Humanmedizin
Universitätsklinikum Greifswald
Fleischmannstraße 8
17475 Greifswald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Felix Freund
• Notfallsanitäter Offshore Luftrettung
Die Johanniter Unfall-Hilfe e. V.
Offshore Rescue and Medical Service
Am Deich 8
27804 Berne
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Johannes Marquardt
• Student der Humanmedizin
Universität Witten/Herdecke
Spechtstraße 5
50735 Köln
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!