Facebook

Twitter

Youtube

Instagram

Sektion Therapeutische Gesundheitsfachberufe

Gegründet wurde die heutige Sektion therapeutische Gesundheitsfachberufe zunächst als eine Arbeitsgemeinschaft, auf Initiative von Physiotherapeutinnen der Universitätsklinik Göttingen. Diese Arbeitsgemeinschaft wurde maßgeblich von Margret Freiling gegründet und widmete sich zunächst der Erfassung des physiotherapeutischen IST-Zustands auf Intensivstationen / Intensive Care Unit (ICU) deutscher Kliniken.

Die daraus hervorgegangene Sektion setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Therapieberufe zusammen, die vornehmlich auf Intensivstationen von Universitätskliniken und anderen Kliniken bundesweit tätig sind.
Unter Leitung einer gewählten Sektionssprecherin sowie einer Stellvertreterin beteiligen sich die aktiven Mitglieder bei der Umsetzung der jährlich neu zu definierenden Zielsetzungen innerhalb der DIVI.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Klarmann

Sektionssprecherin

Address:

Leitung Therapiezentrum

imland gGmbH
Lilienstr. 20-28
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 2004065
Mobil: 01520 9098610
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kathrin Stöver

Stellvertretende Sektionssprecherin

Address:

Physikalische Medizin und Rehabilitation, Team 4

Universitätsklinikum Leipzig – AöR
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sabine Riedel

Ansprechpartnerin für die Logopädie

Address:

Universitätsklinikum Leipzig – AöR
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

NN

Ansprechpartnerin für die Ergotherapie

Address:

Silke Filipovic

Ansprechpartnerin DIVI Zeitschrift

Address:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ziele und Projekte

Die Ziele der Sektion liegen primär in der überregionalen Vernetzung von auf Intensivstationen arbeitenden Gesundheitsberufen (Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie) unter dem Dach der DIVI.

Der Fokus richtet sich dabei auf

  • Einbezug aller therapeutischen Kollegen
  • Fachliche und interdisziplinäre Kommunikation
  • Qualitätssicherung der Patientenversorgung auf der Intensivstation durch die verschiedenen Therapeutengruppen
  • Recherche von Evidenzen
  • Bearbeitung praxisrelevanter Themengebiete und deren Umsetzung in die Praxis
  • Mitgestaltung des Kongressprogrammes der DIVI
  • Interdisziplinäre Mitgestaltung und Unterstützung beim Schreiben von Artikeln zu wichtigen Themen der Intensivstation
  • Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit auf den Intensivstationen mit dem übergeordneten Ziel, eine Stärkung und Vernetzung der therapeutisch arbeitenden Berufsgruppen im interprofessionellen Team zu bewirken
  • Umsetzung einer gemeinsamen Fort- und Weiterbildungsstruktur – bundesweit
  • Gewinnung neuer Mitglieder für die DIVI zur Unterstützung der Sektion therapeutische Gesundheitsfachberufe

Derzeitig befassen wir uns mit der Entwicklung und Publikation folgender Projekte:

  • Curriculum zur Fort- und Weiterbildung von Physiotherapeuten in der Intensivmedizin – derzeit ausschließlich in Leipzig – 12 Teilnehmer – weitere Orte in Planung
  • Literatur-/ Studiendatenbank (in Bearbeitung)
  • Umfrage zur personellen Ausstattung und Implementierung der Leistungskriterien
    8-98f „Aufwändige intensivmedizinische Komplexbehandlung“ – Physiotherapie 365 Tage verfügbar (in Bearbeitung)
  • Umfrage im Rahmen der Bedarfserfassung „Logopädie auf Intensivstationen“ (in Bearbeitung)
  • Unterstützung bei ausgewählten Leitlinien

Die Realisierung von Projekten erfordert von den Mitgliedern der Sektion vier bis fünf Treffen in einem jährlich definierten Turnus. Diese Treffen finden abhängig von der Organisationsstruktur an verschiedenen Standorten in Deutschland statt – vorzugsweise in Göttingen oder auf dem DIVI-Kongress in Hamburg (immer Anfang Dezember) – oder aufgrund der Pandemie auch vermehrt online.

Die Junge DIVI sucht engagierte Mitglieder aus der Sektion therapeutische Gesundheitsfachberufe, um nach neuen und innovativen Ideen zu suchen und diese multiprofessionell zu diskutieren und ggf. umzusetzen.

Webinare der Sektion

Dysphagie auf der Intensivstation, Franziska Erbert (05.10.2022)

Zentrale Atemregulation – ZAR – multimodale Physiotherapie, Gesche Ketels (14.02.2023)

Publikationen

Hier einige Anregungen zu interessanten Publikationen in Büchern und Artikeln. Mitglieder der Sektion Therapeutische Gesundheitsfachberufe finden sich in kursiver Schrift.

Publikationen in unterschiedlichen Büchern

2023

Neuauflage des Atmungstherapeuten-Lehrbuchs
Physiotherapie auf der ICU – Mobilisation beatmeter Patient:innen
Mitautorin S. Klarmann

Frühmobilisation – Frühmobilisierung geriatrischer Patient:innen
Kohlhammer Verlag 2023
Dr. Peter Nydahl / Dr. Sabrina Eggmann
Mitautorinnen S. Filipovic und S. Klarmann

2020

Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen – Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung
Medhochzwei Verlag 1. Auflage 2020
H. Höppner / P. Kühnast / C. Winkelmann
Mitautorin S. Klarmann

2019

Bewegung und Mobilitätsförderung – Praxisbuch für Pflege und Gesundheitsberufe
Hogrefe Verlag 1. Auflage 2019
E. Schlesselmann
Mitautorin S. Klarmann

2017

Frührehabilitation in der Intensivmedizin – Interprofessionelles Management
Elsevier Verlag 1. Auflage 2017
S. Nessiuius / C. Rottensteiner / P. Nydahl
Mitautorinnen S. Filipovic / S. Klarmann

2016

Manual Physiotherapie in der Intensivmedizin – Basiswissen für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen für ein sicheres und effektives Arbeiten am Intensivpatienten im interprofessionellen Team
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV);
1. Auflage im November 2016
Braxenthaler, Ellner, Geier, Gottkowski, Häuser, Lühring, Marienfeld, Pöllmann, von Schweinitz, Stöver, Süssenguth

Pflegewissen Pneumologie
Springer Verlag – 1. Auflage 2016
G . Iberl / M. Schellenberg
Mitautorin S. Klarmann

2000

Was ist Physiotherapie in der Intensivmedizin?
Pflaum Verlag
Maria Geier

Artikel: Publikationen in unterschiedlichen Verlagen

2021

  • Filipovic S, Klarmann S
    Passives Bewegen: Alte Technik – neuer Ansatz.
    DIVI 2021;12:071 - 074 DOI 10.3238/DIVI.2021.0071–0074
  • K. Stöver
    Information zur Zusatzqualifikation „Physiotherapie in der Intensivmedizin“
    DIVI 2021
  • Filipovic S, Klarmann S, Eggmann S
    Strukturiertes physiotherapeutisches Handeln: befundbezogen und funktionsorientiert.
    DIVI 2021;12:083 – 087 DOI 10.3238/DIVI.2021.0083–0087
  • Klarmann S, Filipovic S, Sander L
    Mobilisation – Der Weg ist das Ziel.
    DIVI 2021;12:088 - 092 DOI 10.3238/DIVI.2021.0088–0092
  • C. Hermes, J. Stannek, L. Renzewitz, J. Giese, S. Filipovic
    Physiotherapie – erfolgreicher Baustein der Prophylaxe und Therapie eines Delirium
    DIVI 2021;12:093 - 097 DOI 10.3238/DIVI.2021.0093–0097
  • P.-K. Fischer, S. Hänselt, G Ketels
    Physiotherapie auf der Intensivstation – sind wir effektiv und effizient?
    DIVI 2021;12:098 - 102 DOI 10.3238/DIVI.2021.0098–0102
  • Rohlfes, C. / Rollnik, Prof. Jens D. (2021)
    Dysphagie - Wenn Schlucken zum Problem wird.
    doXmedical, 1/2021. Rosenfluh Verlag.
  • Rohlfes, C. (2021)
    Hypersalivation – Ursachen, Symptome, Therapie.
    In: beatmet leben, 2/2021.

2020

2019

  • Peter Nydahl, Rolf Dubb, Carsten Hermes, Arnold Kaltwasser, Silke Klarmann
    Update Frühmobilisierung
    Intensivpflege 3|2019

2018

  • Sandra Wilkens, Silke Klarmann, Susanne Glase, Lisa-Marie Mohr, Peter Richter, Christiane S. Perme, Ricardo Kenji Nawa und Peter Nydahl
    Den Mobilisationsstatus bewerten und dokumentieren
    3/2018 PflegeIntensiv

2017

  • Schwabbauer N, Klarmann S, Geiseler J
    Stellenwert der Atmungs- und Physiotherapie im Weaning.
    DIVI 2017; 8: 70–78 DOI 10.3238/DIVI.2017:0070–0078
  • Silke Klarmann, Jessica Klocke
    Bedarf steigend: Mobilisation von adipösen Patienten
    Pflegezeitschrift 2017, Jg. 70, Heft 7
  • J. D. Rollnik · J. Adolphsen · J. Bauer · M. Bertram · J. Brocke · C. Dohmen · E. Donauer · M. Hartwich · M. D. Heidler · V. Huge · S. Klarmann · S. Lorenz · M. Lück · M. Mertl-Rötzer · T. Mokrusch · D. A. Nowak · T. Platz · L. Riechmann · F. Schlachetzki · A. von Helden · C. W. Wallesch · D. Zergiebel · M. Pohl
    Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
    Nervenarzt DOI 10.1007/s00115-017-0332-0 Springer Medizin Verlag GmbH 2017
  • Peter Nydahl, Sandra Wilkens, Susanne Glase, Lisa Marie Mohr, Peter, Richter, Silke Klarmann, Christiane S. Perme & Ricardo Kenji Nawa
    The German translation of the Perme Intensive Care Unit Mobility Score and inter-rater reliability between physiotherapists and nurses
    ISSN: 2167-9169 (Print) 2167-9177 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/iejp20
  • P. Nydahl · A. Diers · U. Günther · B. Haastert · S. Hesse · C. Kerschensteiner · S. Klarmann · S. Köpke
    PROtokollbasierte Mobilisierung auf IntensivstaTIONen
    Med Klin Intensivmed Notfmed https://doi.org/10.1007/s00063-017-0358-x Springer Medizin Verlag GmbH 2017
  • Rohlfes, C. / Limberger, R. (2017):
    Gute Lungenbelüftung – Pneumonien vorbeugen und behandeln.
    In: CNE.fortbildung, 4.2017. Thieme-Verlag.

2016

2015

2014

2013

  • Silke Klarmann, Peter Jeß, Peter Nydahl
    Neues Schulungsangebot? Endotracheales Absaugen durch Therapeuten?
    pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten_65 [2013]

Preise

Valerius Preis 2017
Schwabbauer, Klarmann, Geiseler
Stellenwert der Atmungs- und Physiotherapie im Weaning

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen