Die Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin befasst sich aktuell mit folgenden Themen:
- ESPED-Erhebung zum intraossären Zugang beim lebensbedrohlichen Kindernotfall
- Erstellung einer interdisziplinären Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit Hilfe supraglottischer Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin – die Larynxmaske ist State-of-the-art
- Erstellung eines Positionspapiers zur Infusionstherapie von kritisch kranken Kindern
- Erweiterung Deutsches Reanimationsregister um Kinderteil
- Zertifizierung eines pädiatrischen Simulations-Curriculums für Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter
Publikationen
Gemeinsames Positionspapier zur praktischen Umsetzung der Zusatzweiterbildung "Klinische Akut- und Notfallmedizin" in der Kinder- und Erwachsenenmedizin (14.03.2023)
Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA e. V.) und Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI e. V.)
Kinder als Angehörige und Besuchende auf Intensivstationen, pädiatrischen Intensivstationen, IMC-Stationen und in Notaufnahmen – Empfehlungen für den Einbezug von minderjährigen Angehörigen in der Intensiv- und Notfallmedizin (Gesamtversion, Oktober 2022). – (Kurzversion)
Eine Veröffentlichung der DIVI-Sektionen Psychologische Versorgungsstrukturen, Pflegeforschung und Pflegequalität, Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin, Ethik, Bewusstseinsstörungen und Koma, Sepsis und Infektiologie in Zusammenarbeit mit der AETAS Kinderstiftung, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA) und der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e. V. (DeGPT).
Ihre Ansprechpartner
PD Dr. med. Florian Hoffmann
Sektionssprecher
Kinder Intensivstation
Dr. von Haunersches Kinderspital
Kinderklinik und Kinderpoliklinik
der Ludwig Maximilian Universität München
Lindwurmstr. 4
80337 München
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!